Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| everyday Adj. | täglich | ||||||
| everyday Adj. | alltäglich | ||||||
| everyday Adj. | Alltags... | ||||||
| of everyday life | Alltags... | ||||||
| remote from everyday life | lebensfremd | ||||||
| suitable for everyday use | alltagstauglich Adj. | ||||||
| out of touch with everyday life | lebensfremd | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| everyday life | das Alltagsleben kein Pl. | ||||||
| everyday life | der Alltag kein Pl. | ||||||
| everyday item | der Alltagsgegenstand Pl.: die Alltagsgegenstände | ||||||
| everyday object | der Alltagsgegenstand Pl.: die Alltagsgegenstände | ||||||
| everyday occurrence | die Alltäglichkeit Pl. | ||||||
| everyday occurrence | alltägliches Ereignis | ||||||
| everyday occurrence | tägliche Begebenheit | ||||||
| everyday commodities Pl. | alltägliche Dinge des Lebens | ||||||
| everyday commodities Pl. | Dinge des alltäglichen Bedarfs | ||||||
| everyday commodities Pl. | Dinge des täglichen Bedarfs | ||||||
| everyday speech | die Alltagssprache Pl.: die Alltagssprachen | ||||||
| everyday story | die Alltagsgeschichte Pl.: die Alltagsgeschichten | ||||||
| everyday phenomenon | alltägliche Erscheinung | ||||||
| everyday occurrences Pl. | alltägliche Ereignisse | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| daily, workaday, day-to-day | |
Grammatik |
|---|
| 'No' No allein stehend entspricht dem deutschen kein, keine usw. Vor the, einem Personalpronomen wie it oder you, einem Possessivpronomen wie my, your usw. sowie mit this, that, those u… |
| 'no', 'not any', 'not a / an' Das deutsche „kein, keine“ usw. wird, je nach Kontext, wie folgt im Englischen wiedergegeben: • no am Satzanfang sowie bei allen Substantiven • not any bei unzählbaren Substantiven… |
| 'All', 'all of'; 'both', 'both of'; 'most', 'most of'; 'no', 'none of' Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| Nebenordnende Konjunktionen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Werbung






