Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sugar-free Adj. | zuckerfrei | ||||||
| alternative Adj. | alternativ | ||||||
| in the alternative [JURA] | hilfsweise Adv. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| alternatives | |||||||
| alternativ (Adjektiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| alternative (to sth.) | die Alternative (zu etw.Dat.) Pl.: die Alternativen | ||||||
| alternative | die Variante Pl.: die Varianten | ||||||
| alternative | der Ersatz kein Pl. | ||||||
| alternative | die Ausweichmöglichkeit Pl.: die Ausweichmöglichkeiten | ||||||
| alternative | andere Wahl | ||||||
| alternative | die Mehrfachmöglichkeit Pl.: die Mehrfachmöglichkeiten | ||||||
| alternative | die Ersatzlösung Pl.: die Ersatzlösungen | ||||||
| alternative | das Ersatzwerk Pl.: die Ersatzwerke | ||||||
| alternative | die Möglichkeit Pl.: die Möglichkeiten | ||||||
| alternative | die Wahl Pl. | ||||||
| alternative | die Wahlmöglichkeit Pl.: die Wahlmöglichkeiten | ||||||
| alternative dispute resolution [Abk.: ADR] [JURA] | alternatives Streitbeilegungsverfahren | ||||||
| out-of-court dispute resolution [Abk.: ODR] [JURA] | alternatives Streitbeilegungsverfahren | ||||||
| out-of-court settlement of disputes [JURA] | alternatives Streitbeilegungsverfahren [Abk.: AS] | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| alternative Adj. | Alternativ... | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There is no alternative to this measurement. | Diese Maßnahme ist alternativlos. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … |
| Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
Werbung






