Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
fellow | der Kerl Pl.: die Kerle | ||||||
guy [ugs.] | der Kerl Pl.: die Kerle | ||||||
josser (Brit.) | der Kerl Pl.: die Kerle | ||||||
boor | der Kerl Pl.: die Kerle | ||||||
fella - fellow [ugs.] | der Kerl Pl.: die Kerle | ||||||
feller [ugs.] - dialect for "fellow" | der Kerl Pl.: die Kerle | ||||||
stiff [ugs.] (Amer.) | der Kerl Pl.: die Kerle | ||||||
beggar hauptsächlich (Brit.) [hum.] | der Kerl Pl.: die Kerle | ||||||
bugger [ugs.] | der Kerl Pl.: die Kerle | ||||||
chap (Brit.) [ugs.] | der Kerl Pl.: die Kerle | ||||||
lad [ugs.] | der Kerl Pl.: die Kerle | ||||||
geezer [ugs.] hauptsächlich (Brit.) | der Kerl Pl.: die Kerle [ugs.] | ||||||
bloke (Brit.) [ugs.] | der Kerl Pl.: die Kerle [ugs.] | ||||||
dude (Amer.) [sl.] | der Kerl Pl.: die Kerle |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be a sport | was, been | | ein netter Kerl sein | war, gewesen | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a bad egg | ein schlechter Kerl | ||||||
a smooth customer | ein ganz durchtriebener Kerl | ||||||
Poor old chap! [ugs.] | Armer Kerl! | ||||||
a nasty bit of work [ugs.] - of a man | ein fieser Kerl | ||||||
a nasty piece of work [ugs.] - of a man | ein fieser Kerl | ||||||
any Tom, Dick or Harry | jeder dahergelaufene Kerl [ugs.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He's fun. | Er ist ein lustiger Kerl. | ||||||
He is a tremendous person. | Er ist ein prima Kerl. | ||||||
He's a glamourAE / glamorAE boy. He's a glamourBE boy. | Er ist ein toller Kerl. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
earl, keel, Kell, kelp, Kelt, kerb, kerf, kern, Kerr, Kiel, kier, merl | Ekel, Erl, Erle, Karl, Keil, Kelp, Kerb, Kerf, Kern, Kiel, Kral, Kür |
Grammatik |
---|
Allgemeine und spezifische Verwendung von Personen- und Firmennamen Ist von einzelnen Personen oder Firmen die Rede, so stehen die Namen in der Regel ohne the, auch wenn ein Adjektiv oder Titel vorangeht. Bei näherer Bestimmung oder in Verbindung m… |
der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
Werbung