Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| rejected Adj. | abgelehnt | ||||||
| deprecated Adj. | abgelehnt | ||||||
| spurned Adj. | abgelehnt | ||||||
| declined Adj. | abgelehnt | ||||||
| disliked Adj. | abgelehnt | ||||||
| disowned Adj. | abgelehnt | ||||||
| unrefusable Adj. | nicht abzulehnen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| abgelehnt | |||||||
| ablehnen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It was finally rejected | Es wurde schließlich abgelehnt | ||||||
| The motion was defeated. | Der Antrag wurde abgelehnt. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| aussortiert, abgewiesen, zurückgegangen, zurückgewiesen | |
Grammatik |
|---|
| Adverbien und Adverbialbestimmungen der Zeit Adverbien und Adverbialbestimmungen der bestimmten Zeit (z.B. on Wednesday, in January, at Easter, at the end of the year, yesterday, tomorrow) stehen in der Regel am Ende des Satz… |
| Das Komma bei Adverbialbestimmungen Wenn eine Adverbialbestimmung am Satzbeginn steht, gilt Folgendes: • nach einem Einzelwort folgt ein Komma in der Regel nurzur Betonung, • steht vor einem Einzeladverb not,wird in … |
Werbung






