Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| given Präp. | angesichts Präp. +Gen. | ||||||
| in the face of | angesichts Präp. +Gen. | ||||||
| in view of | angesichts Präp. +Gen. | ||||||
| in light of | angesichts Präp. +Gen. | ||||||
| in the light of | angesichts Präp. +Gen. | ||||||
| in contrast to | angesichts Präp. +Gen. | ||||||
| in sight of | angesichts Präp. +Gen. | ||||||
| in view of | im Angesicht +Gen. | ||||||
| in the face of sth. | im Angesicht einer Sache | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| angesichts | |||||||
| das Angesicht (Substantiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| face | das Angesicht Pl.: die Angesichter | ||||||
| countenance - face [form.] [poet.] [poet.] | das Angesicht Pl.: die Angesichter [form.] | ||||||
| face-to-face encounter | Begegnung von Angesicht zu Angesicht | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in contemplation of death | im Angesicht des Todes | ||||||
| face to face | von Angesicht zu Angesicht | ||||||
| face-to-face Adj. | von Angesicht zu Angesicht | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| by the sweat of their brows | im Schweiße ihres Angesichts | ||||||
| by the sweat of one's brow | im Schweiße seines Angesichts | ||||||
| in the face of death | im Angesicht des Todes | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in view of the large quantity | angesichts der großen Menge | ||||||
| in view of our special situation | angesichts unserer besonderen Lage | ||||||
| in view of the urgency of the letter | angesichts der Dringlichkeit des Briefes | ||||||
| given the current situation in your private life | angesichts der Situation in Ihrem Privatleben | ||||||
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
|---|---|
| Angesicht | |
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Anbetracht | |
Grammatik |
|---|
| Sonderfall: Alleinstehendes Nomen im Singular Wenn ein Nomen im Singular steht und nicht durch ein gebeugtes Artikelwort oder Adjektiv begleitet wird, bleibt das Nomen meist ungebeugt. Je nach Präposition wirdvon ergänzt. |
| Präpositionen abseits |
| Verblasste Nomen → 4.1.4.2.a Adjektive |
| Groß- und Kleinschreibung -> Nomen und als Nomen verwendete Wörter schreibt man groß.-> Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man klein.-> Eigennamen schreibt man groß. In mehrteiligen Eigennamen schreibt … |
Werbung







