Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| know-it-all attitude | die Besserwisserei kein Pl. [pej.] | ||||||
| know-it-all attitude | die Alleswisserei kein Pl. [pej.] | ||||||
| attitude | die Einstellung Pl.: die Einstellungen | ||||||
| attitude | die Haltung Pl. | ||||||
| attitude | die Stellung Pl.: die Stellungen | ||||||
| attitude | die Gesinnung Pl.: die Gesinnungen | ||||||
| attitude | der Standpunkt Pl.: die Standpunkte | ||||||
| attitude | das Verhalten Pl. | ||||||
| attitude | die Attitüde Pl.: die Attitüden | ||||||
| know-it-all | der Besserwisser | die Besserwisserin Pl.: die Besserwisser, die Besserwisserinnen | ||||||
| know-it-all | der Schlauberger | die Schlaubergerin Pl.: die Schlauberger, die Schlaubergerinnen | ||||||
| couldn't-care-less attitude | die Wurstigkeit | ||||||
| attitude [AVIAT.] | die Fluglage Pl.: die Fluglagen | ||||||
| attitude [AVIAT.] | die Flugstellung Pl.: die Flugstellungen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to adopt an attitude | adopted, adopted | | eine Haltung annehmen | nahm an, angenommen | | ||||||
| to adopt an attitude | adopted, adopted | | eine Haltung einnehmen | nahm ein, eingenommen | | ||||||
| to be a know-it-all | was, been | (Amer.) | besserwisserisch sein | war, gewesen | | ||||||
| to strike an attitude | struck, struck/stricken | | schauspielerische Haltung einnehmen | nahm ein, eingenommen | | ||||||
| to be always striking attitudes | was, been | | immer geziert sein | ||||||
| to be always striking attitudes | was, been | | sichAkk. immer in Pose werfen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| aleck, know-all, weisenheimer, wisenheimer, smart-ass, smarty-pants, smart-arse, smartass, wiseacre | |
Grammatik |
|---|
| 'All' All (= alle) allein stehend bezeichnet eine allgemeingültige Aussage, während all of sich auf eine bestimmte Teilmenge bezieht. Auch bei Teilmengen kann of jedoch weggelassen werden. |
| 'it' Das Suffix it ist ein Fremdsuffix. Es kommt sehr selten vor. |
| it¹ Das Suffix it bildet männliche Nomen, die zu der Flexionsklasse en/en gehören. Die Ableitungen sind meist männliche Personenbezeichnungen. (Siehe auch it²) |
| it² Das Suffix it leitet männliche und sächliche Nomen ab. Sie gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die männlichen Nomen bezeichnen meist Minerale und Steine. Die sächlichen Nomen werden… |
Werbung






