Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
precarious Adj. | unsicher | ||||||
uncertain Adj. | unsicher | ||||||
insecure Adj. | unsicher | ||||||
unconfident Adj. | unsicher | ||||||
unsafe Adj. | unsicher | ||||||
unsure Adj. | unsicher | ||||||
doubtful Adj. | unsicher | ||||||
tenuous Adj. | unsicher | ||||||
hit-or-miss Adj. | unsicher | ||||||
arguable Adj. | unsicher | ||||||
unassured Adj. | unsicher | ||||||
halting Adj. | unsicher | ||||||
unassertive Adj. | unsicher | ||||||
unstable Adj. | unsicher | ||||||
unsettled Adj. | unsicher - politische Lage | ||||||
precariously Adv. | auf unsicheren Beinen |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to render uncertain | unsicher machen | ||||||
to destabilizeAE sth. to destabiliseBE / destabilizeBE sth. | destabilized, destabilized / destabilised, destabilised | | etw.Akk. unsicher machen | ||||||
to lose one's way | ganz unsicher werden [fig.] | ||||||
to be in an insecure position | in unsicherer Lage sein |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
uncertain event | unsicheres Ereignis | ||||||
risky event | unsicheres Ereignis | ||||||
uncertain imitability | unsichere Imitierbarkeit | ||||||
risky outcome | unsicheres Ergebnis | ||||||
uncertain times | unsichere Zeiten | ||||||
sensitive market | unsicherer Markt | ||||||
unsecured note [FINAN.] | unsichere Anleihe | ||||||
currency exposure [FINAN.] | unsichere Währungspositionen | ||||||
insecure investment | unsichere Kapitalanlage | ||||||
improper positioning of the machine [TECH.] | unsichere Aufstellung der Anlage [Oberflächenbehandlung] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a vague promise | ein unsicheres Versprechen |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
unschwer |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
zögerlich, instabil, prekär, ungewiss, verunsichert |
Grammatik |
---|
Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
ob-Satz und dass-Satz Wenn der ob-Satz unmittelbar einem indirekten Fragesatz entspricht, kann er nicht durch einen dass-Satz ersetzt werden. |
ob-Satz Ein ob-Satz ist ein → eingeleiteter Nebensatz mit der Konjunktion ob. Dieser steht nach Ausdrücken der Frage, der Unsicherheit oder des Zweifels, wenn mit einer Entscheidungsfrage … |
w-Satz Ein w-Satz ist ein → eingeleiteter Nebensatz. Da alle Einleitewörter mit w beginnen (w-Wörter), werden diese Nebensätze oft w-Sätze genannt. |
Werbung