Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
solution | die Auflösung Pl.: die Auflösungen | ||||||
solution auch [CHEM.][ING.][MATH.] | die Lösung Pl.: die Lösungen | ||||||
solution | das Lösungskonzept Pl.: die Lösungskonzepte | ||||||
solution - word | das Lösungswort Pl.: die Lösungswörter | ||||||
solution [PHARM.] | der Liquor Pl.: die Liquores - arzneiliche Flüssigkeit | ||||||
Ringer's solution [PHARM.] | die Locke-Lösung Pl.: die Locke-Lösungen | ||||||
Ringer's solution [PHARM.] | die Locke-Ringer-Lösung Pl.: die Locke-Ringer-Lösungen | ||||||
Ringer's solution [PHARM.] | die Ringerlösung Pl.: die Ringerlösungen | ||||||
ACD solution [MED.] | die ACD-Stabilisatorlösung Pl.: die ACD-Stabilisatorlösungen - zur Blutkonservierung | ||||||
Darrow's solution [MED.] | die Darrow-Lösung Pl.: die Darrow-Lösungen | ||||||
solutions provider | der Lösungsanbieter Pl.: die Lösungsanbieter | ||||||
standard solutions Pl. | die Standardlösungen | ||||||
complete solutions Pl. | die Komplett-Lösungen | ||||||
office solutions Pl. | die Bürolösungen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in solution [CHEM.] | gelöst | ||||||
in solution [CHEM.] | aufgelöst | ||||||
solution-dyed Adj. - rayon [TEXTIL.] | düsengefärbt |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a perfect solution | eine hundertprozentige Sache | ||||||
That's a solution of striking simplicity. | Das ist das Ei des Kolumbus. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It's a win-win solution. | Von dieser Lösung profitieren beide Seiten. | ||||||
until a solution is found | bis zur Lösungsfindung | ||||||
until a solution is found | bis zur Findung einer Lösung | ||||||
indeterminate solution of the normal equations [MATH.] | unbestimmte Auflösung der Normalgleichungen |
Werbung
Grammatik |
---|
Zusammensetzungen mit Wörtern mit Bindestrich Augen-Make-up |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Ordinalzahlen Die Ordinalzahlen werden mit der entsprechenden Kardinalzahl und st gebildet. Sie werden gleich konjugiert wie regelmäßige Adjektive in → attributiver Stellung. |
Bindestrich -> Der Bindestrich kann zur Verdeutlichung oder Hervorhebung in Verbindungen verwendet werden, die sonst zusammengeschrieben werden.-> Der Bindestrich muss in Zusammensetzungen ver… |
Werbung