Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
carpet | der Teppich Pl.: die Teppiche | ||||||
rug - floor covering | der Teppich Pl.: die Teppiche | ||||||
carpeting | die Teppiche Pl. | ||||||
rug | abgepasster Teppich | ||||||
rug - floor covering | kleiner Teppich | ||||||
magic carpet | fliegender Teppich | ||||||
Brussels carpet | Brüsseler Teppich | ||||||
handwoven carpet | handgewebter Teppich | ||||||
heavy-duty carpet [TECH.] | vliesverstärkter Teppich | ||||||
Siberian waldsteinia [BOT.] | die Teppich-Golderdbeere wiss.: Waldsteinia ternata, Geum ternatum | ||||||
Aaron's beard [BOT.] | das Teppich-Johanniskraut wiss.: Hypericum calycinum | ||||||
creeping St John's wort (auch: St-John's-wort, St John's-wort) [BOT.] | das Teppich-Johanniskraut wiss.: Hypericum calycinum | ||||||
rose of Sharon [BOT.] | das Teppich-Johanniskraut wiss.: Hypericum calycinum | ||||||
barred estuarine shrimp [ZOOL.] | die Teppich-Felsengarnele wiss.: Palaemon ritteri [Wirbellose] |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to carpet | carpeted, carpeted | | Teppich verlegen | ||||||
to carpet sth. | carpeted, carpeted | | etw.Akk. mit Teppich belegen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to sweep sth. under the carpet | etw.Akk. unter den Teppich kehren | ||||||
to sweep sth. under the rug | etw.Akk. unter den Teppich kehren | ||||||
to brush sth. under the carpet | etw.Akk. unter den Teppich kehren | ||||||
to draw the curtain over sth. | etw.Akk. unter den Teppich kehren | ||||||
to be well grounded | auf dem Teppich bleiben | ||||||
to keep one's feet on the ground | auf dem Teppich bleiben [fig.] [ugs.] | ||||||
to roll out the red carpet [fig.] | den roten Teppich ausrollen [fig.] |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
Eppich |
Grammatik |
---|
Form und Genus Im Allgemeinen lässt sich das Genus eines Nomens nicht aus seiner Form herleiten. In gewissen Fällen kann man aber das Genus aufgrund von Formmerkmalen vorhersagen. |
Vergangenheit mit 'haben' und mit 'sein' Im Prinzip werden die Vergangenheitsformen eines Verbs entweder mit haben oder mit sein gebildet. Bei vielen Verben kommen aber beide Hilfsverben vor. |
Eigennamen |
Werbung