Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
copywriting | das Texten kein Pl. | ||||||
text | der Text Pl.: die Texte | ||||||
copy - writing to be printed | der Text Pl.: die Texte | ||||||
words Pl. | der Text Pl.: die Texte | ||||||
paragon - font type, 20 point | die Text Pl.: die Texte - Schriftart, 20 Punkt | ||||||
lines Pl. [CINE.][THEA.] | der Text Pl.: die Texte - eines Schauspielers | ||||||
lyrics [MUS.] | der Text Pl.: die Texte - Liedtext | ||||||
obligatory information | der Pflichttext | ||||||
rejection notification text | der Reklamationstext | ||||||
delivery text [KOMM.] | der Anlieferungstext | ||||||
source program text [COMP.] | Text des Quellprogramms | ||||||
text overleaf [TECH.] | Text auf der Rückseite | ||||||
ciphertextAE ciphertextBE / cyphertextBE | verschlüsselter Text | ||||||
coded text | verschlüsselter Text |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Texten | |||||||
der Text (Substantiv) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to scroll | scrolled, scrolled | | Text rollen | rollte, gerollt | | ||||||
to feed so. his lines [THEA.] | jmdm. (den Text) soufflieren | soufflierte, souffliert | | ||||||
to abbreviate a text | abbreviated, abbreviated | | einen Text kürzen | ||||||
to abridge a text | abridged, abridged | | einen Text kürzen | ||||||
to skim over a text | skimmed, skimmed | | einen Text überfliegen | ||||||
to reshape a text | reshaped, reshaped | | einen Text umschreiben | ||||||
to modify a text | modified, modified | | einen Text ändern |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
stet [PRINT.] | Text bleibt |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frequent errors detract from clarity within the text. | Häufige Fehler machen den Text undeutlich. | ||||||
problems caused by the text | vom Text verursachte Probleme | ||||||
facing first editorial page | gegenüber der ersten Textseite |
Werbung
Grammatik |
---|
Die Folge der Zeiten (Consecutio Temporum) Im Gegensatz zu anderen Sprachen gibt es im Deutschen keine streng geregelte Folge der Zeiten. |
Direkte Rede Wenn eine Aussage einer anderen Person oder eine eigene Aussage zitiert wird, kann dies im Deutschen durch die direkte Rede wiedergegeben werden. |
Verwendung des Indikativ Er schläft. |
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft zur Hervorhebung – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanläs… |
Werbung