Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| coherent Adj. | verständlich | ||||||
| intelligible Adj. | verständlich | ||||||
| understandable Adj. | verständlich | ||||||
| intelligibly Adv. | verständlich | ||||||
| perspicuous Adj. | verständlich | ||||||
| understandingly Adv. | verständlich | ||||||
| comprehensible Adj. | verständlich | ||||||
| intellectual Adj. | verständlich | ||||||
| conceptional Adj. | verständlich | ||||||
| graspable Adj. [fig.] | verständlich | ||||||
| comprehendible selten Adj. | verständlich | ||||||
| recondite Adj. | schwer verständlich auch: schwerverständlich | ||||||
| obtuse Adj. - difficult to understand | schwer verständlich | ||||||
| abstruse Adj. | schwerverständlich auch: schwer verständlich | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to add up | verständlich sein | war, gewesen | | ||||||
| to put sth. across (to so.) | put, put | | (jmdm.) etw.Akk. verständlich machen | machte, gemacht | | ||||||
| to get sth. ⇔ across | got, got/gotten | | etw.Akk. verständlich machen | machte, gemacht | | ||||||
| to vulgarizeAE sth. to vulgariseBE / vulgarizeBE sth. | vulgarized, vulgarized / vulgarised, vulgarised | | etw.Akk. verständlich machen | machte, gemacht | | ||||||
| to get one's ideas across (to so.) | got, got/gotten | | sichAkk. (jmdm. gegenüber) verständlich machen | machte, gemacht | | ||||||
| to be comprehensible to so. | was, been | | für jmdn. verständlich sein | war, gewesen | | ||||||
| to get sth. across to so. | got, got/gotten | | jmdm. etw.Akk. verständlich machen | machte, gemacht | | ||||||
| to put an idea across | eine Idee verständlich machen | machte, gemacht | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| clear statement | verständliche Erklärung | ||||||
| intelligible crosstalk [TELEKOM.] | verständliches Nebensprechen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It stands to reason that | Es ist verständlich, dass | ||||||
| for understandable reasons | aus verständlichen Gründen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Graduierendes Adjektiv + Adjektiv allgemeingültig oder allgemein gültig |
| jedermann Das Pronomen jedermann gehört zum gehobeneren Sprachgebrauch. Es wird als Stellvertreter eines Nomens gebraucht. Es hat die gleiche Bedeutung wie → jeder, ein jeder, bezieht sich a… |
| Adjektiv und Partizip |
| Ausnahmen und Sonderfälle Als Grundregel gilt, dass der mit als oder wie in den Satz eingebundene Satzteil im gleichen Kasus steht wie das Wort, auf das er sich bezieht. |
Werbung






