Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
reason | der Grund Pl.: die Gründe | ||||||
reason | die Vernunft kein Pl. | ||||||
reason | der Anlass Pl.: die Anlässe | ||||||
reason | die Ursache Pl.: die Ursachen | ||||||
reason | die Begründung Pl.: die Begründungen | ||||||
reason | das Argument Pl.: die Argumente | ||||||
reason | das Motiv Pl.: die Motive | ||||||
reason | die Veranlassung Pl.: die Veranlassungen | ||||||
reason | die Bewandtnis Pl.: die Bewandtnisse | ||||||
reason | der Beweggrund Pl.: die Beweggründe | ||||||
reason | die Ratio kein Pl. | ||||||
reason | die Rationalität kein Pl. | ||||||
reason | der Verstand kein Pl. | ||||||
reason | die Räson kein Pl. veraltend |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to reason | reasoned, reasoned | | überlegen | überlegte, überlegt | | ||||||
to reason | reasoned, reasoned | | schlussfolgern | schlussfolgerte, geschlussfolgert | | ||||||
to reason | reasoned, reasoned | | erörtern | erörterte, erörtert | | ||||||
to reason | reasoned, reasoned | | über etw.Akk. nachdenken | dachte nach, nachgedacht | | ||||||
to reason | reasoned, reasoned | | vernünftig urteilen | ||||||
to reason | reasoned, reasoned | | vernünftig reden | ||||||
to reason | reasoned, reasoned | | begründen | begründete, begründet | | ||||||
to reason by analogy | Analogieschlüsse ziehen | ||||||
to reason that ... | zu dem Schluss kommen, dass ... | ||||||
to see reason | zur Einsicht kommen | ||||||
to see reason | zur Vernunft kommen | ||||||
to give sth. as a reason (for sth.) | etw.Akk. als Grund (für etw.Akk.) angeben | ||||||
to listen to reason | auf die Vernunft hören | ||||||
to stand to reason | naheliegen | lag nahe, nahegelegen | |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
by reason that selten | weil Konj. | ||||||
by reason of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
by reason of | wegen Präp. +Gen. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
within reason | im Rahmen des Zumutbaren | ||||||
contrary to reason | vernunftwidrig Adj. | ||||||
preposterous to reason | gegen die Vernunft | ||||||
preposterous to reason | wider die Vernunft | ||||||
not without good reason | nicht zu Unrecht | ||||||
for any reason | aus irgendeinem Grund | ||||||
for that reason | darum | ||||||
for some other reason | aus einem anderen Grund | ||||||
without any reason | grundlos | ||||||
without any reason | ohne jeglichen Anlass | ||||||
without any reason | völlig unbegründet | ||||||
for whatever reason | warum auch immer | ||||||
for whatever reason | aus welchem Grund auch immer | ||||||
by reason of death | von Todes wegen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for any reason | aus welchem Grund auch immer | ||||||
For what reason? | Aus welchem Grund? | ||||||
without rhyme or reason | ohne Sinn und Verstand | ||||||
There's neither rhyme nor reason in that. | Das hat weder Hand noch Fuß. | ||||||
not the slightest reason | nicht der geringste Anlass | ||||||
That's the real reason. | Da liegt der Hund begraben. | ||||||
for any number of reasons | aus den unterschiedlichsten Gründen | ||||||
for reasons of confidentiality | aus Gründen der Vertraulichkeit | ||||||
for similar reasons | aus ähnlichen Gründen |
Werbung
Grammatik |
---|
Alternativen für die Einleitung von Relativsätzen des Ortes, der Zeit oder des Grundes Neben den Relativpronomen that und which (+ Präposition)können – wie im Deutschen – auch Konjunktionen Relativsätze des Ortes, der Zeit oder des Grundes einleiten: Ort: where –… |
„Some“ Some erscheint • in positiven Aussagesätzen • in Fragen, wenn die Antwort „ja“ erwartet oder erhofft wird • in höflichen Aufforderungen und Bitten • in der Bedeutung „irgendein(e)“… |
„compound sentences“: Das Komma bei zwei Hauptsätzen Die beiden Hauptsätze müssen mit einem Bindewort (einer Konjunktion)verbunden werden; dem Bindewort geht dabei in der Regel ein Komma voran. |
Die Position des Adverbs 'just' im Satz Das Adverb just steht generell unmittelbar vor dem Wort bzw. Satzteil, auf das bzw. auf den es sich bezieht. Es kann auch mit einem Infinitiv*, einem Imperativ** oder einem allein … |
Werbung