Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
what Adv. | woran - interrogativ | ||||||
which Adv. | woran - relativ | ||||||
whereby Adv. [form.] veraltet | woran |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What's responsible for the holdupAE? What's responsible for the hold-upBE? | Woran liegt die Verzögerung? | ||||||
He puzzled for a long time about what might have been the reason. | Er hat lange gerätselt, woran es gelegen haben könnte. | ||||||
the sign whereby you will recognize him | das Zeichen, woran Sie ihn erkennen |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
Koran, Loran, loran, organ, sworn, woman, worn | Boran, Koran, Organ, Orkan, voran, Waran, worin |
Grammatik |
---|
Das Frageadverb Die Frageadverbien leiten Fragesätze (→ Ergänzungsfragen) ein. Sie müssen am Anfang des Satzes stehen. |
wo(r)-: Pronominaladverb für Relativpronomen Die Pronominaladverbien, die anstelle der Verbindung "Präposition + Relativpronomen" stehen, werden mit wo(r)- gebildet. |
Superlativformen So ist es am besten (wie?). |
Form Die Pronominaladverbien sind Verbindungen zwischen den Adverbien da, hier und wo mit gewissen Präpositionen. |
Werbung