Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mess | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
muddle | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
muss kein Pl. hauptsächlich (Amer.) | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
jumble | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
confusion | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
tangle | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
chaos | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
clutter | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
hodgepodge auch: hodge-podge | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
hugger-mugger | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
medley | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
derangement | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
farrago | das Durcheinander kein Pl. | ||||||
topsy-turvydom | das Durcheinander kein Pl. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
arsy-versy Adv. | durcheinander | ||||||
mixed up Adv. | durcheinander | ||||||
topsy-turvy Adv. | durcheinander | ||||||
hugger-mugger Adv. | durcheinander | ||||||
agitatedly Adv. | durcheinander | ||||||
in confusion | durcheinander Adv. | ||||||
in shambles | durcheinander Adv. | ||||||
at sixes and sevens | durcheinander Adv. | ||||||
discombobulated Adj. | durcheinander Adv. | ||||||
disordered Adj. | durcheinander Adv. | ||||||
pell-mell auch: pellmell Adj. | durcheinander Adv. | ||||||
confused Adj. | durcheinander Adv. | ||||||
jumbled Adj. | durcheinander Adv. | ||||||
muddled Adj. | durcheinander Adv. |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to clutter | cluttered, cluttered | | durcheinander laufen | ||||||
to be at sixes and sevens | durcheinander sein | ||||||
to be disarranged | durcheinander sein | ||||||
to chunter | chuntered, chuntered | (Brit.) [ugs.] | durcheinander bringen | ||||||
to be all over the place - of a person: confused hauptsächlich (Brit.) | völlig durcheinander sein |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Mischmasch, unordentlich, Unordnung, Verwirrung, verworren, Schlamassel, Wirrwarr, Verwechselung, Kuddelmuddel |
Grammatik |
---|
Reziprokpronomen Reziproke Pronomen drücken eine wechselseitige Beziehung aus. Im Deutschen verwendet man dafür das unveränderliche Pronomen einander. |
Die Pluralbildung mit „-’s“ In Ausnahmefällen kann der Plural im Englischen mit -’s gebildet werden, nämlich: – bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben – um unschöne und verwirrende Formen zu vermei… |
Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen In diesem Durcheinander kann man nichts finden. |
Das Komma bei Wiederholungen In einigen wenigen Situationen wird ein Komma verwendet, umklarzustellen, dass ein Wort oder mehrere Worte absichtlich wiederholtwerden. |
Werbung