Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
exciting Adj. | spannend | ||||||
fascinating Adj. | spannend | ||||||
stretching Adj. | spannend | ||||||
pulsating - exciting, e. g. football match Adj. | spannend | ||||||
suspense-packed Adj. | spannend | ||||||
enthralling Adj. | spannend | ||||||
riveting Adj. | spannend | ||||||
suspenseful Adj. | spannend | ||||||
tantalizingAE Adj. tantalisingBE / tantalizingBE Adj. | spannend | ||||||
thrilling Adj. - e. g. film/movie | spannend - z. B. Film | ||||||
one-way spanning [ING.] | einachsig spannend | ||||||
two-way spanning [ING.] | zweiachsig spannend | ||||||
clamped in packets [TECH.] | paketweise gespannt |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
spannend | |||||||
sich spannen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
spannen (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all on edge | aufs äußerste (auch: Äußerste) gespannt | ||||||
to keep so. in suspense | kept, kept | | jmdn. auf die Folter spannen [fig.] | ||||||
to keep so. on tenterhooks | jmdn. auf die Folter spannen [fig.] |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
thriller | spannendes Buch | ||||||
page-turner [ugs.] | spannendes Buch | ||||||
cliffhanger auch: cliff-hanger | eine äußerst spannende Sache | ||||||
clamped cylinder wheel [TECH.] | Schleifzylinder auf Tragscheibe gespannt [Schleiftechnik] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'm curious about it. | Ich bin darauf gespannt. | ||||||
His nerves were all on edge. [fig.] | Seine Nerven waren aufs äußerste (auch: Äußerste) gespannt. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
hochinteressant, mitreißend, peinigend, faszinierend, aufregend, fesselnd |
Grammatik |
---|
Konjunktionen Er packt das Geschenk aus, ohne sich zu bedanken. |
dieser / jener Die Demonstrativpronomen dieser und jener werden als Demonstrativartikel oder allein stehend (außer im Genitiv) als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Dieser weist auf etwas hi… |
Negativer Grad: "Minderstufe" Die Komparativformen geben einen verstärkten Grad an. Ein abgeschwächter Grad wird in Vergleichen mit weniger oder minder ausgedrückt. |
Negativer Grad: "Mindestform" Der Superlativ gibt den höchsten Grad einer Eigenschaft, eines Merkmals an. Den geringsten Grad gibt man in Vergleichen mit am wenigsten oder am mindesten an. |
Werbung