Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mandate | der Auftrag Pl.: die Aufträge | ||||||
mandate [POL.] | das Mandat Pl.: die Mandate | ||||||
mandate [POL.] | die Amtszeit Pl.: die Amtszeiten | ||||||
mandate | die Verfügung Pl.: die Verfügungen | ||||||
mandate | der Erlass Pl.: die Erlasse | ||||||
mandate | die Anordnung Pl.: die Anordnungen | ||||||
mandate | die Verpflichtung Pl.: die Verpflichtungen | ||||||
mandate | die Weisung Pl.: die Weisungen | ||||||
mandate [POL.] | die Amtsdauer Pl. | ||||||
mandate [POL.] | das Abgeordnetenmandat Pl.: die Abgeordnetenmandate | ||||||
mandate [POL.] | das Mandatsgebiet Pl.: die Mandatsgebiete | ||||||
mandate [POL.] | der Regierungsauftrag Pl.: die Regierungsaufträge | ||||||
mandate [JURA] | die Vollmacht Pl.: die Vollmachten | ||||||
mandate [JURA] | die Gerichtsentscheidung Pl.: die Gerichtsentscheidungen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mandate | |||||||
das Mandat (Substantiv) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to mandate | mandated, mandated | | anordnen | ordnete an, angeordnet | | ||||||
to mandate | mandated, mandated | | einem Mandat unterstellen | unterstellte, unterstellt | | ||||||
to mandate | mandated, mandated | | vorschreiben | schrieb vor, vorgeschrieben | | ||||||
to mandate sth. | mandated, mandated | | etw.Akk. verfügen | verfügte, verfügt | | ||||||
to mandate sth. | mandated, mandated | | etw.Akk. gebieten | gebot, geboten | | ||||||
to mandate so. | mandated, mandated | | jmdn. beauftragen | beauftragte, beauftragt | | ||||||
to mandate so. | mandated, mandated | | jmdn. bevollmächtigen | bevollmächtigte, bevollmächtigt | | ||||||
to mandate so. | mandated, mandated | | jmdn. mit einer Vollmacht versehen | versah, versehen | | ||||||
to resign as member | resigned, resigned | | sein Mandat niederlegen | legte nieder, niedergelegt | | ||||||
to abandon one's brief | sein Mandat niederlegen | legte nieder, niedergelegt | | ||||||
to unseat so. | unseated, unseated | [POL.] | jmdm. das Mandat entziehen | entzog, entzogen | |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unseated Adj. [POL.] | ohne Mandat | ||||||
under a mandate | im Rahmen eines Mandates | ||||||
mandated Adj. | einem Mandat unterstellt | ||||||
as mandated by trade law [WIRTSCH.] [JURA] | gewerberechtlich vorgeschrieben |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mandate to provide credit for a third party [FINAN.] | der Kreditauftrag Pl.: die Kreditaufträge |
Werbung
Grammatik |
---|
Stellungstypen Nach der Stellung des finiten Verbs können in der Wortstellung drei verschiedene Stellungstypen unterschieden werden: Kernsatz, Stirnsatz und Spannsatz. |
Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… |
Kontrastierende Verneinung Unter kontrastierender Verneinung wird die Verneinung verstanden, die im verneinten Satz einen Satzteil besonders hervorhebt und ihn einem entsprechenden Satzteil in einer positive… |
DieWortstellung Die Wortstellung beschreibt, wie die einzelnen → Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt usw.) in einem Satz angeordnet werden. |
Werbung