Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| routine | die Routine Pl.: die Routinen | ||||||
| routine | alltägliche Arbeit | ||||||
| routine | die Prozedur Pl.: die Prozeduren | ||||||
| routine | der Tagesablauf Pl.: die Tagesabläufe | ||||||
| routine | normale Geschäftssache | ||||||
| routine | das Programm Pl.: die Programme | ||||||
| rote | die Routine Pl.: die Routinen | ||||||
| routine [COMP.] | die Routine Pl.: die Routinen | ||||||
| routine [COMP.] | das Hilfsprogramm Pl.: die Hilfsprogramme | ||||||
| routine [SPORT] | die Figur Pl.: die Figuren - beim Tanz, Eislaufen | ||||||
| routine [THEA.] | die Nummer Pl.: die Nummern | ||||||
| routine [TELEKOM.] | der Programmteil Pl.: die Programmteile | ||||||
| routine | der Geschäftsgang Pl.: die Geschäftsgänge | ||||||
| routine | die Übung Pl.: die Übungen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| regularly Adv. | regelmäßig | ||||||
| routine Adj. | regelmäßig | ||||||
| routine Adj. | laufend | ||||||
| routine Adj. | routinemäßig | ||||||
| routine Adj. | alltäglich | ||||||
| routine Adj. | üblich | ||||||
| routine Adj. | regelmäßig anfallend | ||||||
| as a routine | routinemäßig | ||||||
| as a matter of routine | routinemäßig | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to publish regularly | published, published | | regelmäßig veröffentlichen | veröffentlichte, veröffentlicht | | ||||||
| to attend to routine business | attended, attended | | sichAkk. um Routinegeschäfte kümmern | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| regularly recurring payments | regelmäßig wiederkehrende Zahlungen | ||||||
| I go for a swim regularly. | Ich gehe regelmäßig schwimmen. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| regular, periodical, frequent, periodic | |
Grammatik |
|---|
| Die Bildung abgeleiteter Adverbien Die meisten abgeleiteten Adverbien werden durch Anhängen von -ly an das Adjektiv gebildet. |
| ier [je:] Das Suffix ier bildet männliche Nomen, die der Flexionsklasse s/s angehören. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen. Das Suffix hat eine deutsch ausgesprochene Vari… |
| Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Werbung






