Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
enemy | der Feind | die Feindin Pl.: die Feinde, die Feindinnen | ||||||
predator [ZOOL.] | der Feind Pl.: die Feinde - in der Tierwelt | ||||||
foe | der Feind Pl.: die Feinde | ||||||
adversary | der Feind Pl.: die Feinde | ||||||
fiend | der Feind Pl.: die Feinde | ||||||
antagonist | der Feind Pl.: die Feinde | ||||||
foeman - Pl.: foemen [LIT.] | der Feind Pl.: die Feinde | ||||||
obscurantist | Feind der Aufklärung | ||||||
taken by the enemy [MILIT.] | vom Feind eingenommen | ||||||
so.'s worst enemy | jmds. ärgster Feind | ||||||
snake in the grass [fig.] | geheimer Feind | ||||||
natural enemy | natürlicher Feind | ||||||
identification, friend or foe [Abk.: IFF] [MILIT.] | die Freund-Feind-Kennung Pl.: die Freund-Feind-Kennungen |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to antagonizeAE so. to antagoniseBE / antagonizeBE so. | antagonized, antagonized / antagonised, antagonised | | sichDat. jmdn. zum Feind machen | ||||||
to alienate so. | alienated, alienated | | sichDat. jmdn. zum Feind machen | ||||||
to regard so. as an enemy | jmdn. als Feind betrachten | ||||||
to defect to the enemy [POL.] [MILIT.] | zum Feind überlaufen | ||||||
to be hostile to (oder: towardAE) so./sth. to be hostile to (oder: towardsBE) so./sth. | jmdm./etw. feind sein veraltend | ||||||
to be opposed to so./sth. | jmdm./etw. feind sein veraltend | ||||||
to betray so. to the enemy | jmdn. an den Feind verraten | ||||||
to collaborate with the enemy [MILIT.] | mit dem Feind zusammenarbeiten |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
feign, feint, fend, fetid, fiend, find, Find, finds, fined | fein, Feine |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Gegner, Gegnerin, Gegenspieler, Antagonist, Prozessgegnerin, Gegenspielerin, Widersacherin, Antagonistin, Feindin, Teufel, Widersacher |
Grammatik |
---|
Adjektive angst |
jemand, irgendjemand, niemand Die Indefinitpronomen jemand, irgendjemand und niemand werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie stehen nur im Singular. |
Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle beim Numerus Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb den gleichen Numerus hatwie das Subjekt. |
Substantive |
Werbung