Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
friend | der Bekannte | die Bekannte Pl.: die Bekannten | ||||||
friend | der Freund | die Freundin Pl.: die Freunde, die Freundinnen | ||||||
friend [SPORT] | Klemmgerät zur Absicherung [Bergsport] | ||||||
friend | der Geselle Pl.: die Gesellen - Kamerad selten | ||||||
friend request | die Freundschaftsanfrage Pl.: die Freundschaftsanfragen - in sozialen Netzwerken | ||||||
penfriend auch: pen friend hauptsächlich (Brit.) | der Brieffreund | die Brieffreundin Pl.: die Brieffreunde, die Brieffreundinnen | ||||||
school friend | der Schulfreund | die Schulfreundin Pl.: die Schulfreunde, die Schulfreundinnen | ||||||
intimate friend | der Intimus Pl.: die Intimi | ||||||
intimate friend | enger Freund | ||||||
bosom friend | der Busenfreund | die Busenfreundin Pl.: die Busenfreunde, die Busenfreundinnen | ||||||
college friend | der Studienfreund | die Studienfreundin | ||||||
man friend | der Hausfreund Pl.: die Hausfreunde | ||||||
man friend | die Männerbekanntschaft Pl.: die Männerbekanntschaften | ||||||
university friend | der Studienfreund | die Studienfreundin |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to abandon a friend | einen Freund verlassen | ||||||
to accept as a friend | als Freund akzeptieren | ||||||
to accept so. as a friend | jmdn. als Freund annehmen | ||||||
to make friends (with so.) | (mit jmdm.) Freundschaft schließen | ||||||
to make friends (with so.) | sichAkk. (mit jmdm.) anfreunden | freundete an, angefreundet | | ||||||
to be friends (with so.) | (mit jmdm.) befreundet sein | ||||||
to become friends (with so.) | sichAkk. (mit jmdm.) befreunden | befreundete, befreundet | | ||||||
to make friends | Freunde finden | ||||||
to become friends with so. | mit jmdm. Freundschaft schließen | ||||||
to want to make friends | Anschluss suchen | ||||||
to count so. among one's friends | jmdn. zu seinen Freunden rechnen | ||||||
to be close friends with so. | mit jmdm. eng befreundet sein | ||||||
to be good friends with so. | mit jmdm. auf Du und Du stehen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
my friend | Freundchen | ||||||
a fast friend | ein treuer Freund | ||||||
A fine friend you are! | Du bist mir ein feiner Freund! | ||||||
A friend in need is a friend indeed. | Den wahren Freund erkennt man in der Not. | ||||||
A friend in need is a friend indeed. | Freunde in der Not gehen tausend auf ein Lot. | ||||||
A friend in need is a friend indeed. | In der Not erkennt man seine Freunde. | ||||||
A friend in need is a friend indeed. | Ein Freund in der Not ist ein wahrer Freund. | ||||||
a doctor friend of mine | ein befreundeter Arzt | ||||||
our feathered friends | unsere gefiederten Freunde |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fine friend you are! | Du bist mir ein feiner Freund! | ||||||
He's at odds with his friend. | Er streitet sich mit seinem Freund. | ||||||
a business friend of ours | einer unserer Geschäftsfreunde | ||||||
a mutual friend of ours | ein gemeinsamer Freund | ||||||
an old friend of ours | einer unserer alten Freunde | ||||||
They invited friend and foe. | Sie luden Freund und Feind ein. | ||||||
Peter has a friend waiting to see him. | Auf Peter wartet ein Freund. | ||||||
friends of the university | Förderverein der Universität | ||||||
His friends are few. | Er hat wenige Freunde. | ||||||
My hobby is meeting friends. | Mein Hobby ist Freunde treffen. | ||||||
All my friends have their own cars. | Alle meine Freunde haben ein eigenes Auto. | ||||||
All of my friends have their own cars. | Alle meine Freunde haben ein eigenes Auto. | ||||||
They became friends. | Sie wurden Freunde. | ||||||
He spent the day among friends. | Er verbrachte den Tag mit Freunden. |
Weitere Aktionen
Neue Diskussion starten Gespeicherte Vokabeln sortieren Suchhistorie
Grammatik |
---|
Unterschiedliche Formen für männlich und weiblich Bei einigen wenigen Substantiven gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für Männer und Frauen. |
Das Komma bei der Apposition Wenn der Inhalt der Apposition lediglich eine Zusatzinformation darstellt, die auch in Klammern stehen könnte, werden Kommas vor und nach der Apposition benutzt. Am Anfang und Ende… |
Doppelter Genitiv Wenn vor dem Bezugswort ein unbestimmter Artikel (a, an), ein Demonstrativpronomen (this, that) oder ein Zahlwort (two, three usw.) steht, wird meistens der sogenannte „doppelte“ G… |
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich (englisch dash) tritt häufig paarweise auf und unterbricht – oft absichtlich – den Satzfluss. Gedankenstriche werden deswegen eher bei informellen Schreibanlässe… |