Mögliche Grundformen für das Wort "freien" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
frei (Adjektiv) | |||||||
frei (Adjektiv) | |||||||
der Freie (Substantiv) | |||||||
die Freie (Substantiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
free (from) Adj. | frei (von) | ||||||
loose Adj. | frei | ||||||
devoid (of) Adj. | frei (von) | ||||||
clear Adj. | frei | ||||||
on the loose | frei | ||||||
open Adj. | frei | ||||||
disengaged Adj. | frei | ||||||
spare Adj. | frei | ||||||
uncommitted Adj. | frei | ||||||
unengaged Adj. | frei | ||||||
unrestricted Adj. | frei | ||||||
unshackled Adj. | frei | ||||||
complimentary Adj. | frei | ||||||
footloose Adj. | frei |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
freeman | freewoman | der Freie | die Freie Pl.: die Freien | ||||||
professionals Pl. | Freie Berufe | ||||||
free site | frei Baustelle | ||||||
Free Hanseatic City [ADMIN.] | Freie Hansestadt | ||||||
entrance free | Eintritt frei | ||||||
discharge to atmosphere [TECH.] | Abführung ins Freie | ||||||
open exhaust [TECH.] | Auspuff ins Freie | ||||||
vacancy | freie Stelle | ||||||
job vacancy | freie Stelle | ||||||
job opening | freie Stelle | ||||||
unfilled vacancy | freie Stelle | ||||||
street market | freier Markt | ||||||
out-of-doors used with sg. verb | freie Natur | ||||||
outdoors | freie Natur |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to allow full bent | freien Lauf lassen | ||||||
to give free rein to sth. | etw.Dat. freien Lauf lassen | ||||||
to let sth. rip | etw.Dat. freien Lauf lassen | ||||||
to allow free play to sth. | etw.Dat. freien Lauf lassen | ||||||
to give rein to sth. | etw.Dat. freien Lauf lassen | ||||||
to let one's imagination run wild | seiner Fantasie (auch: Phantasie) freien Lauf lassen | ||||||
to let one's mind wander | seinen Gedanken freien Lauf lassen | ||||||
to give so. plenty of rope [fig.] | jmdm. freie Hand lassen [fig.] | ||||||
by guess and by gosh | frei Schnauze | ||||||
delivered duty unpaid [Abk.: DDU] [KOMM.] | frei unverzollt - Incoterms® | ||||||
left blank | bleibt frei | ||||||
Admission free! | Eintritt frei! | ||||||
approach | Fahrt frei [Eisenbahn] | ||||||
approach for switching moves | Rangierfahrt frei [Eisenbahn] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
We slept out of doors. | Wir schliefen im Freien. | ||||||
of his own free will | aus freien Stücken | ||||||
She gives her fancy full scope. | Sie lässt ihrer Fantasie (auch: Phantasie) freien Lauf. | ||||||
Choose any seat you like. | Sie haben freie Platzwahl. | ||||||
at your convenience | frei nach Ihren Vorstellungen | ||||||
free from other levies | frei von anderen Abgaben | ||||||
You are at liberty to go. | Es steht Ihnen frei, zu gehen. | ||||||
You are free to go. | Es steht Ihnen frei, zu gehen. | ||||||
you are at liberty to | es steht Ihnen frei | ||||||
you are free to | es steht Ihnen frei | ||||||
You're free to go. | Es steht Ihnen frei zu gehen. | ||||||
the seller shall be at liberty to | es steht dem Verkäufer frei | ||||||
I have a day off. | Ich habe einen Tag frei. | ||||||
You've a day off. | Sie haben einen Tag frei. | ||||||
no action shall lie against the insurer [Abk.: AHB] [VERSICH.] | der Versicherer ist von der Verpflichtung zur Leistung frei |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
friend | Feiern, feiern, Feilen, feilen, Feimen, feinen, feixen, Ferien, Freie, Freier, freuen, Frigen, Reiben, reiben, Reifen, reifen, Reigen, reihen, reimen, Reisen, reisen, Reiten, reiten, reizen, Reißen, reißen |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
buhlen, verehelichen, ehelichen |
Grammatik |
---|
Stellung der freien Adverbialbestimmungen Bei der Stellung der freien Adverbialbestimmungen im Mittelfeld gelten verschiedene, unterschiedlich starke Tendenzen. Freie Adverbialbestimmungen stehen hinter Subjekt, Dativobjek… |
Adjektivgruppe Eine Adjektivgruppe ist eine Wortgruppe, deren Kern ein Adjektiv ist (siehe → 3.3 Der Satzgliedbau). |
Adverbialbestimmungen untereinander Bei der Stellung der Adverbialbestimmungen im Mittelfeld muss zwischen den freien Adverbialbestimmungen und den gebundenen Adverbialbestimmungen unterschieden werden. Als Grundrege… |
Die Stellung der Abtönungspartikeln und anderer Satzglieder Die Stellung der Abtönungspartikeln ist sehr frei. Als Faustregel kann gelten, dass sie die gleichen Stellungstendenzen haben wie die freien Adverbialbestimmungen. |
Werbung