Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| steht | |||||||
| stehen (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to have so.'s back | hinter jmdm. stehen [fig.] | ||||||
| it is still written in the stars whether ... | es steht noch in den Sternen, ob ... | ||||||
| sth. hangs in the balance | etw.Nom. steht auf der Kippe Infinitiv: auf der Kippe stehen | ||||||
| That's a different kettle of fish. | Das steht auf einem anderen Blatt. | ||||||
| That's not in keeping with his position. | Das steht nicht ganz in Einklang mit seiner Stellung. | ||||||
| it is still written in the stars whether ... | es steht noch in den Sternen geschrieben, ob ... | ||||||
| so. is up to one's neck in it | jmdm. steht das Wasser bis zum Hals | ||||||
| The stakes are high. | Es steht viel auf dem Spiel. | ||||||
| so is fed up to the back teeth [ugs.] | jmdm. steht es bis Oberkante Unterlippe [fig.] | ||||||
| sth. is just around the corner [fig.] | etw.Nom. steht vor der Tür [fig.] Infinitiv: vor der Tür stehen | ||||||
| sth. is subject to antitrust approval [JURA] | etw.Nom. steht unter kartellrechtlichem Vorbehalt | ||||||
| it's a hanging matter | darauf steht der Galgen | ||||||
| recourse may be had | der Rechtsweg steht offen | ||||||
| a textbook example | wie es im Buch steht | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I've got your back. | Ich stehe hinter dir. [fig.] | ||||||
| you are at liberty to | es steht Ihnen frei | ||||||
| you are free to | es steht Ihnen frei | ||||||
| The score is even. | Es steht unentschieden. | ||||||
| He's in a bad way. | Es steht schlecht um ihn. | ||||||
| That's another story. | Das steht auf einem anderen Blatt. | ||||||
| It's very becoming to you. | Es steht Ihnen sehr gut. | ||||||
| You are at liberty to go. | Es steht Ihnen frei, zu gehen. | ||||||
| You are free to go. | Es steht Ihnen frei, zu gehen. | ||||||
| That's another story. | Das steht auf einem anderen Blatt geschrieben. | ||||||
| That's beyond all question. | Das steht außer Frage. | ||||||
| That's beyond question. | Das steht außer Frage. | ||||||
| That doesn't even enter the equation. | Das steht doch überhaupt nicht zur Debatte. | ||||||
| He's on the list. | Er steht auf der Liste. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unmined Adj. | stehen gelassen | ||||||
| detached Adj. | allein stehend | ||||||
| unpaired Adj. | allein stehend | ||||||
| owing Adj. | offenstehend auch: offen stehend | ||||||
| upright Adj. | aufrecht stehend | ||||||
| frankly speaking | offen gestanden | ||||||
| discrete Adj. | für sichAkk. allein stehend | ||||||
| stand-alone Adj. [TECH.] | allein stehend | ||||||
| detached Adj. [TECH.] | einzeln stehend | ||||||
| outstanding Adj. [FINAN.] | offenstehend auch: offen stehend | ||||||
| ill-omened Adj. | unter einem unglücklichen Stern stehend | ||||||
| out of the laborAE force out of the labourBE force | nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehend | ||||||
| themed Adj. | unter einem bestimmten Motto stehend | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| kleidet | |
Grammatik |
|---|
| Der bestimmte Artikel Der bestimmte Artikel im Englischen heißt the, egal, ob das Substantiv im Deutschen männlich, weiblich oder sächlich ist und ob es im Singular oder im Plural steht. |
| DieWortstellung Die Wortstellung beschreibt, wie die einzelnen → Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt usw.) in einem Satz angeordnet werden. |
| Die Relativpronomen und Relativsätze Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
| Legende der Grammatik Kurzbeschreibungen – Abstracts |
Werbung






