Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wealth | der Reichtum Pl.: die Reichtümer | ||||||
abundance | der Reichtum Pl.: die Reichtümer | ||||||
affluence | der Reichtum Pl.: die Reichtümer | ||||||
richness | der Reichtum Pl.: die Reichtümer | ||||||
fortune | der Reichtum Pl.: die Reichtümer | ||||||
prosperity | der Reichtum Pl.: die Reichtümer | ||||||
riches plural noun | der Reichtum Pl.: die Reichtümer | ||||||
wealthiness | der Reichtum Pl.: die Reichtümer | ||||||
copiousness | der Reichtum Pl.: die Reichtümer | ||||||
cornucopia | der Reichtum Pl.: die Reichtümer | ||||||
luxuriousness | der Reichtum Pl.: die Reichtümer | ||||||
opulence kein Plural | der Reichtum Pl.: die Reichtümer | ||||||
exuberance | der Reichtum Pl.: die Reichtümer | ||||||
plentifulness | der Reichtum Pl.: die Reichtümer |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Wohlstand, Reichlichkeit, Fülle, Überfluss, Reichhaltigkeit |
Grammatik |
---|
Adjektiv zu Nomen deutsch + tum |
tum Das Suffix tum leitet sächliche Nomen ab (Ausnahmen: der Irrtum, der Reichtum). Die Ableitungen gehören der → Flexionsklasse es/er an. |
Umlaut im Plural Einige Nomen bilden den Plural durch Umlautung des Stammvokals (bzw. der Ableitungssilbe -tum). |
Form und Genus Im Allgemeinen lässt sich das Genus eines Nomens nicht aus seiner Form herleiten. In gewissen Fällen kann man aber das Genus aufgrund von Formmerkmalen vorhersagen. |