Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sausage | die Wurst Pl.: die Würste | ||||||
| banger (Brit.) [ugs.] - sausage | die Wurst Pl.: die Würste | ||||||
| link - sausage (Amer.) [KULIN.] | die Wurst Pl.: die Würste | ||||||
| snag (Aust.; N.Z.) [ugs.] [KULIN.] | die Wurst Pl.: die Würste | ||||||
| a type of pork sausage which is usually eaten cold | Lyoner Wurst | ||||||
| half-smoke | halbgeräucherte Wurst | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| kielbasa - Pl.: kielbasas, kielbasy | polnische Wurst | ||||||
| bologna - a type of sausage (Amer.) [KULIN.] | Mortadella-ähnliche Wurst | ||||||
| baloney auch: boloney (Amer.) [ugs.] [KULIN.] | Mortadella-ähnliche Wurst | ||||||
| bologna sausage (Amer.) [KULIN.] | Mortadella-ähnliche Wurst | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be neck or nothing | um die Wurst gehen | ||||||
| to come down to the wire | um die Wurst gehen | ||||||
| to throw a sprat to catch a mackerel | mit der Wurst nach der Speckseite werfen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I don't give a hang. (Amer.) [ugs.] | Das ist mir wurst (auch: wurscht). [ugs.] | ||||||
| It's all the same to me. (Brit.) | Das ist mir wurst (auch: wurscht). [ugs.] | ||||||
| Here we go! | Jetzt geht's um die Wurst! [ugs.] | ||||||
| Now for it! | Jetzt geht's um die Wurst! [ugs.] | ||||||
| It's neck or nothing. | Es geht um die Wurst. | ||||||
| I couldn't care less. | Das ist mir völlig wurst (auch: wurscht). [ugs.] | ||||||
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
|---|---|
| burst, durst, Hurst, worst, wrest, wrist | Durst, Werst, wüst, Wulst, Wurt, Wurte, Wust |
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| egal, Verknüpfen, Schleppglied, Würstchen, Link, jedenfalls, wenigstens, Kracher, immerhin, wurscht, Snag, Raffzahn, Einzelglied, Verbindungszweig, Zahnstumpf, Übertragungsabschnitt, Fall | |
Grammatik |
|---|
| Kein Apostroph vor Flexionsendungen, Ableitungssuffixen usw. die gesavten Daten |
| Adjektive angst |
| jedermann Das Pronomen jedermann gehört zum gehobeneren Sprachgebrauch. Es wird als Stellvertreter eines Nomens gebraucht. Es hat die gleiche Bedeutung wie → jeder, ein jeder, bezieht sich a… |
Werbung






