Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
reset circuit [ELEC.] | der Rücksetzkreis pl.: die Rücksetzkreise | ||||||
message | die Botschaft pl.: die Botschaften | ||||||
message | die Mitteilung pl.: die Mitteilungen | ||||||
message | die Nachricht pl.: die Nachrichten | ||||||
message | das Signal pl.: die Signale | ||||||
message also [TECH.][TELECOM.] | die Meldung pl.: die Meldungen | ||||||
circuit | der Kreislauf pl.: die Kreisläufe | ||||||
circuit | die Kreisbahn pl.: die Kreisbahnen | ||||||
circuit | der Rundkurs pl.: die Rundkurse | ||||||
circuit | der Umlauf pl.: die Umläufe | ||||||
circuit | die Zirkulation pl.: die Zirkulationen | ||||||
circuit | der Gerichtsbezirk pl.: die Gerichtsbezirke | ||||||
circuit | der Bezirk pl.: die Bezirke | ||||||
circuit | der Rundgang pl.: die Rundgänge |
Adjectives / Adverbs | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
circuit adj. | Kreis... | ||||||
circuit adj. | Kreislauf... | ||||||
circuit-switched adj. [TELECOM.] | leitungsvermittelt | ||||||
in-circuit adj. | schaltungsintern | ||||||
short-circuit-proof adj. [ELEC.] | kurzschlussfest | ||||||
short-circuit-proof adj. [ELEC.] | kurzschlusssicher | ||||||
off-message adj. [POL.] | nicht parteikonform | ||||||
open-circuit adj. [ELEC.] | Leerlauf... | ||||||
power circuit | Hauptstrom... | ||||||
open-circuit proof | leerlauffest | ||||||
short-circuit proof [TECH.] | kurzschlussfest | ||||||
inherently short-circuit and earth fault proof [ELEC.] | kurzschluss- und erdschlusssicher |
Examples | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Can I take a message? | Möchten Sie eine Nachricht hinterlassen? | ||||||
Can I take a message? | Kann ich etwas ausrichten? |
Advertising
Related search terms | |
---|---|
signal, notice, announcement, information, advice | Signal, Nachricht, Einkauf, Telegramm, Botschaft, Impulstelegramm, Mitteilung |
Grammar |
---|
Pluralform beim letzten Wort Die meisten zusammengesetzten Substantive bilden die Pluralform (nur) beim letzten Wort. |
Direkte und indirekte Objekte Im Gegensatz zum Deutschen können die englischen Pronomen im Objektfall sowohl ein direktes als auch ein indirektes Objekt darstellen. |
Groß-/Kleinschreibung bei Demonymen (Volksbezeichnungen) In der Regel werden Demonyme(Volksbezeichnungen) im Englischen als Eigennamen behandelt undgroßgeschrieben. Dies gilt auch, wenndie Bezeichnung Teil eines Begriffs ist, der scheinb… |
Advertising