Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| comparative philology [LING.] | vergleichende Sprachwissenschaft | ||||||
| comparative linguistics used with sg. verb | Vergleichende Sprachwissenschaften | ||||||
| philology | die Sprachwissenschaft Pl.: die Sprachwissenschaften | ||||||
| linguistics used with sg. verb [LING.] | die Sprachwissenschaft Pl.: die Sprachwissenschaften | ||||||
| glottology obsolet | die Sprachwissenschaft Pl.: die Sprachwissenschaften | ||||||
| comparative study | vergleichende Studie | ||||||
| peer review | vergleichende Analyse | ||||||
| contrasting juxtaposition | vergleichende Gegenüberstellung | ||||||
| comparative cost system | vergleichende Kostenrechnung | ||||||
| comparative advertising [JURA] | vergleichende Werbung | ||||||
| comparison method of measurement [METR.] | vergleichende Messung | ||||||
| comparison measurement [METR.] | vergleichende Messung | ||||||
| comparative assessment [CHEM.] | vergleichende Bewertung | ||||||
| comparative profitability analysis [WIRTSCH.] | vergleichende Ergebnisrechnung | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| vergleichende | |||||||
| vergleichend (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| comparative Adj. | vergleichend | ||||||
| incommensurable Adj. | nicht zu vergleichen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the domain of languages | der Bereich der Sprachwissenschaft | ||||||
| He cannot compare with you. | Er kann sichAkk. mit Ihnen nicht vergleichen. | ||||||
| Compare the above illustration. | Vergleiche obige Abbildung. | ||||||
| Compare the illustration above. | Vergleiche obige Abbildung. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to compare apples and oranges [fig.] | Äpfel mit Birnen vergleichen [fig.] | ||||||
| confer [Abk.: cf.] | vergleiche [Abk.: vgl.] | ||||||
| cf. - from Latin: confer, "compare" | vergleiche [Abk.: vgl.] | ||||||
| compare [Abk.: cf.] - abbreviation from Latin "conferatur" | vergleiche [Abk.: vgl.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Linguistik, Philologie | |
Grammatik |
|---|
| Vergleichende Konjunktionen Mit vergleichenden Konjunktionen wird ein Vergleich gekennzeichnet. |
| ens Das Suffix ens bildet sächliche Nomen, die einen Plural auf -enzien oder -entia haben. Es wird in Fachsprachen wie z.B. der Medizin, Chemie oder Sprachwissenschaft verwendet.Siehe … |
| Modale Konjunktionen Modale Konjunktionen kennzeichnen Begleitumstände, Mittel oder Art und Weise. |
| Ausdruck eines sehr hohen Grades Der Elativ hat keine vergleichende Funktion. Mit ihm wird ein sehr hoher Grad einer Eigenschaft, eines Merkmals ausgedrückt. Man kann eine Elativform mit sehr, äußerst, überaus und… |
Werbung






