Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| preferred Adj. | vorgezogen | ||||||
| advanced Adj. | vorgezogen | ||||||
| produced - elongated Adj. fachsprachlich [ANAT.][ZOOL.] | vorgezogen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| vorgezogen | |||||||
| vorziehen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to prefer so. (oder: sth.) (to so. (oder: sth.)) | preferred, preferred | | jmdn./etw. (jmdm./etw.) vorziehen | zog vor, vorgezogen | | ||||||
| to pull out from behind | vorziehen | zog vor, vorgezogen | | ||||||
| to push up | vorziehen | zog vor, vorgezogen | | ||||||
| to bring sth. ⇔ forward | etw.Akk. vorziehen | zog vor, vorgezogen | - zeitlich | ||||||
| to pull sth. ⇔ up from under sth. | etw.Akk. unter etw.Dat. vorziehen | zog vor, vorgezogen | | ||||||
| to prefer the certainty of | preferred, preferred | | die Sicherheit vorziehen | ||||||
| to choose to do sth. | es vorziehen, etw.Akk. zu tun | zog vor, vorgezogen | | ||||||
| to prefer to do sth. | es vorziehen, etw.Akk. zu tun | zog vor, vorgezogen | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| early retirement | vorgezogener Ruhestand | ||||||
| early retirement | vorgezogene Pensionierung | ||||||
| early retirement pension | vorgezogenes Altersruhegeld | ||||||
| advanced well | vorgezogene Bohrung | ||||||
| early elections Pl. [POL.] | vorgezogene Wahlen | ||||||
| anticipated depreciation [FINAN.] | vorgezogene Abschreibung | ||||||
| snap ballot [ugs.] [POL.] | vorgezogene Neuwahlen | ||||||
| snap election Sg., meist im Plural: snap elections [POL.] | vorgezogene Neuwahlen | ||||||
| early election [POL.] | vorgezogene Neuwahlen | ||||||
| early retirement pension [FINAN.] | vorgezogene Altersrente | ||||||
| frontloading [FINAN.] | vorgezogene Bargeldausgabe | ||||||
| outer distant signal [TECH.] | vorgezogenes Vorsignal [Eisenbahn] | ||||||
| induced retirement effect [WIRTSCH.] | vorgezogener Ruhestand wegen negativer Arbeitsanreize | ||||||
| close-out netting [FINAN.] | Ausgleich mit vorgezogener Fälligkeit | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| gekommen, palatalisiert, voreilend, vorgerückt, genähert | |
Grammatik |
|---|
| Die indirekte Aufforderung Die indirekte Aufforderung ist eine Sonderform der → indirekten Rede. Der Aspekt der Aufforderung wird mit den Modalverben → sollen oder → mögen ausgedrückt. Dabei steht mögen eher… |
| Ausnahmen und Sonderfälle Als Grundregel gilt, dass der mit als oder wie in den Satz eingebundene Satzteil im gleichen Kasus steht wie das Wort, auf das er sich bezieht. |
| Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle beim Numerus Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb den gleichen Numerus hatwie das Subjekt. |
Werbung






