Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ripped Adj. | mit Waschbrettbauch | ||||||
slightly ripped | angerissen | ||||||
ripped Adj. [TECH.] | gesickt [Elektroschweißen] | ||||||
rip-roaring Adj. [ugs.] | toll |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ripped | |||||||
rip (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to rip | ripped, ripped | | reißen | riss, gerissen | | ||||||
to rip | ripped, ripped | | rasen | raste, gerast | | ||||||
to rip | ripped, ripped | | einreißen | riss ein, eingerissen | | ||||||
to rip | ripped, ripped | | schneiden | schnitt, geschnitten | | ||||||
to rip (sth.) | ripped, ripped | | (etw.Akk.) aufreißen | riss auf, aufgerissen | | ||||||
to rip (sth.) | ripped, ripped | | (etw.Akk.) zerreißen | zerriss, zerrissen | | ||||||
to rip sth. | ripped, ripped | | etw.Akk. auftrennen | trennte auf, aufgetrennt | - Naht | ||||||
to rip | ripped, ripped | [TECH.] | nachreißen | riss nach, nachgerissen | | ||||||
to rip | ripped, ripped | [TECH.] | beräumen | beräumte, beräumt | | ||||||
to rip | ripped, ripped | [TECH.] | abtreiben | ||||||
to rip | ripped, ripped | [TECH.] | losbrechen | brach los, losgebrochen | | ||||||
to rip | ripped, ripped | [TECH.] | bereißen | beriss, berissen | | ||||||
to rip | ripped, ripped | [TECH.] | nachbrechen | brach nach, nachgebrochen | | ||||||
to rip off | abzocken | zockte ab, abgezockt | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
rooftop | das Hausdach Pl.: die Hausdächer | ||||||
rip-off auch: ripoff [ugs.] | die Abzocke Pl.: die Abzocken [ugs.] | ||||||
rip-off auch: ripoff [ugs.] | der Nepp kein Pl. | ||||||
rip-off auch: ripoff [ugs.] | die Abzockerei Pl.: die Abzockereien [ugs.] | ||||||
rip-off auch: ripoff [ugs.] | der Beschiss Pl.: die Beschisse [ugs.] | ||||||
rip-off auch: ripoff [ugs.] | die Geldschneiderei kein Pl. | ||||||
rip-off auch: ripoff [ugs.] | das Plagiat Pl.: die Plagiate | ||||||
rip-off auch: ripoff [ugs.] | der Abklatsch Pl.: die Abklatsche | ||||||
rip-off auch: ripoff [ugs.] | der Betrug kein Pl. | ||||||
riprap auch: rip-rap [ING.][TECH.] | die Steinschüttung Pl.: die Steinschüttungen | ||||||
riprap auch: rip-rap [ING.] | der Steinwurf Pl.: die Steinwürfe [Straßenbau] | ||||||
riprap auch: rip-rap [TECH.] | das Steindeckwerk Pl.: die Steindeckwerke | ||||||
riprap auch: rip-rap [TECH.] | die Steinschürze Pl.: die Steinschürzen | ||||||
riprap auch: rip-rap [TECH.] | die Steinbettung Pl.: die Steinbettungen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He ripped his trousers. | Er hat sichDat. die Hose aufgerissen. | ||||||
It is a rip-off | Es ist ein Nepp |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to shout sth. from the rooftops | etw.Akk. an die große Glocke hängen [fig.] | ||||||
sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. haut richtig rein Infinitiv: reinhauen [ugs.] | ||||||
sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. ist erste Sahne Infinitiv: erste Sahne sein [ugs.] [fig.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Die englische Entsprechung von sich usw. im Dativ + Körperteil oder Kleidungsstück Die übliche englische Entsprechung des deutschen sich usw. (Dativ) + Körperteil oder Kleidungsstück ist das Possessivpronomen his, my usw. + Substantiv. |
Werbung