Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
advance | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
lead - distance, amount by which so. is ahead in a competition | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
head start (auch: headstart) | der Vorsprung kein Pl. | ||||||
protrusion | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
running start - initial advantage | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
advantage | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
jut | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
prominence | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
winning margin | der Vorsprung kein Pl. | ||||||
ledge | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge - Felsvorsprung | ||||||
projection [ARCHIT.] | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
jutty [ARCHIT.] | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
lug [TECH.] | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
plurality (Amer.) [POL.] | der Vorsprung kein Pl. |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have a leg-up | einen Vorsprung haben | ||||||
to give a competitive edge | einen Vorsprung gewähren | ||||||
to have a lead over so. [fig.] auch [SPORT] | einen Vorsprung vor jmdm. haben | ||||||
to give so. a head start | jmdm. einen Vorsprung geben | ||||||
to give so. a head start | jmdm. einen Vorsprung lassen | ||||||
to win by a narrow margin | mit geringem Vorsprung gewinnen | ||||||
to win by a clear margin | mit klarem Vorsprung gewinnen | ||||||
to have the edge over so. | jmdm. gegenüber knapp im Vorsprung sein | ||||||
to extend one's lead [SPORT] | seinen Vorsprung ausbauen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a head start in the field of microchip design | ein Vorsprung im Bereich der Mikrochip-Entwicklung | ||||||
Smith extended his overall lead to 3 minutes over Rutter. [SPORT] | Smith konnte seinen Vorsprung in der Gesamtwertung auf 3 Minuten vor Rutter ausbauen. |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
Vorspring |
Grammatik |
---|
solcher Ohne Artikelwort vor solch- wird das nachfolgende Adjektiv meistens schwach flektiert. Vor allem im Plural kommt aber auch die starke Flexion vor. |
Werbung