Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ueberlege | |||||||
überlegen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
überlegen (Verb) | |||||||
sich überlegen (Dativ-sich) (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
superior to any other make | allem anderen überlegen | ||||||
perhaps you can reconsider your prices | überlegen Sie sichDat. die Preise nochmal |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
well-considered Adj. | wohlüberlegt auch: wohl überlegt | ||||||
deliberate Adj. | wohlüberlegt auch: wohl überlegt | ||||||
well-thought-out Adj. | wohlüberlegt auch: wohl überlegt | ||||||
considered Adj. | wohlüberlegt auch: wohl überlegt | ||||||
deliberate Adj. | gut überlegt | ||||||
mature Adj. | wohlüberlegt auch: wohl überlegt [fig.] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
come to think of it | wenn ich es mir recht überlege | ||||||
to be head and shoulders above the rest | den anderen haushoch überlegen sein | ||||||
to be head and shoulders above so. [fig.] | jmdm. haushoch überlegen sein |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Komma bei „discourse markers“ (Diskurspartikeln) Wenn ein discourse marker am Anfang des Satzes steht, wird es in der Regel durch ein Komma vom Rest des Satzes getrennt. Einige dieser Diskurspartikeln können auch am Ende des Satz… |
Werbung