Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
yesterday Adv. | gestern | ||||||
of yesterday | gestrig | ||||||
only yesterday | erst gestern | ||||||
born yesterday [ugs.] [fig.] | von gestern [ugs.] [fig.] | ||||||
the day before yesterday | vorgestern Adv. | ||||||
of the day before yesterday | vorgestrig Adj. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Yesterday was a scorcher. [ugs.] | Gestern war eine Affenhitze. [ugs.] | ||||||
It was learned yesterday. | Man erfuhr es gestern. | ||||||
I had a busy day yesterday | ich hatte gestern einen anstrengenden Tag | ||||||
I had a busy day yesterday | ich hatte gestern viel zu tun | ||||||
She had a hair-do yesterday. | Sie war gestern beim Friseur (auch: Frisör). | ||||||
I wasn't born yesterday. | Ich bin doch nicht von gestern. [ugs.] | ||||||
I wasn't born yesterday. [ugs.] | Ich bin nicht auf der Brennsuppe dahergeschwommen. [ugs.] (Südostdt.; Österr.) |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Apostroph bei Zeitangaben Der Apostroph wird bei Zeitangaben verwendet: • beim Ausdruck o’clock, mit dem die Uhrzeit wiedergegeben wird • als -’s bei Angaben zum Zeitpunkt wie today, yesterday, last week, M… |
„s“-Genitiv und „of“-Genitiv Der s-Genitiv ist bei manchen Dingen neben dem of-Genitiv möglich. |
Adverbialbestimmungen des Zwecks Adverbialbestimmungen des Zwecks stehen in der Regel am Satzende. Oft erscheinen sie in Form eines Infinitivnebensatzes oder eines durch so (that) eingeleiteten Nebensatzes. |
Adverbien und Adverbialbestimmungen der Zeit Adverbien und Adverbialbestimmungen der bestimmten Zeit (z.B. on Wednesday, in January, at Easter, at the end of the year, yesterday, tomorrow) stehen in der Regel am Ende des Satz… |
Werbung