Nouns | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| waste | der Müll no plural | ||||||
| garbage (Amer.) | der Müll no plural | ||||||
| trash (Amer.) | der Müll no plural | ||||||
| dump | der Müllabladeplatz pl.: die Müllabladeplätze | ||||||
| litter no plural | der Müll no plural | ||||||
| refuse | der Müll no plural | ||||||
| rubbish (Brit.) | der Müll no plural | ||||||
| offal | der Müll no plural | ||||||
| refuse dump | der Müllabladeplatz pl.: die Müllabladeplätze | ||||||
| rubbish dump (Brit.) | der Müllabladeplatz pl.: die Müllabladeplätze | ||||||
| garbage dump (Amer.) | die Mülldeponie pl.: die Mülldeponien | ||||||
| sanitary landfill | die Mülldeponie pl.: die Mülldeponien | ||||||
| rubbish tip (Brit.) | die Mülldeponie pl.: die Mülldeponien | ||||||
| waste deposit | die Mülldeponie pl.: die Mülldeponien | ||||||
Verbs | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to dumpster-dive | mülltauchen | -, - | | ||||||
| to dump sth. | dumped, dumped | | etw.acc. auf den Müll werfen | warf, geworfen | | ||||||
| to tip | tipped, tipped | (Brit.) | Müll abladen | lud ab, abgeladen | | ||||||
| to dump | dumped, dumped | | Müll abladen | lud ab, abgeladen | | ||||||
| to bin sth. | binned, binned | | etw.acc. in den Mülleimer werfen | warf, geworfen | | ||||||
| to end up on the scrapheap | ended, ended | | auf dem Müllhaufen landen | landete, gelandet | | ||||||
| to fly-tip [ENV.] | illegal Müll abladen | lud ab, abgeladen | | ||||||
Definitions | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| waste-to-energy incineration plant [TECH.] | Müllverbrennungsanlage, die gleichzeitig Strom gewinnt | ||||||
| T-bar probe [TECH.] | Geiger-Müller-Zählrohr in einer 50 cm langen Messsonde | ||||||
Examples | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| How many times have I told you to empty the bin? | Wie oft habe ich dir gesagt du sollst den Müll rausbringen? | ||||||
Advertising
Grammar |
|---|
| Mehrteilige Wortgruppen Mehrteilige Wortgruppen sind Wortgruppen, die sich aus mehreren gleichartigen Teilelementen zusammensetzen. |
| Bindestrich -> Der Bindestrich kann zur Verdeutlichung oder Hervorhebung in Verbindungen verwendet werden, die sonst zusammengeschrieben werden.-> Der Bindestrich muss in Zusammensetzungen ver… |
| Eigennamen Die Schreibung von Eigennamen und davon abgeleiteten Wörtern richtet sich grundsätzlich nach den allgemeinen Rechtschreibregeln. Einige Eigenheiten werden in den folgenden Themenkr… |
| Singular Personennamen haben im Genitiv Singular ein -s, wenn sie ohne Artikel stehen. Wenn sie mit Artikel stehen, sind Personennamen im heutigen Deutschen in der Regel endungslos. |
Advertising







