Nouns | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cloth | das Tuch pl.: die Tuche/die Tücher | ||||||
scarf - pl.: scarfs, scarves | das Tuch pl.: die Tücher | ||||||
rag | das Tuch pl.: die Tücher | ||||||
kerchief | das Tuch pl.: die Tücher | ||||||
shawl | das Tuch pl.: die Tücher - für Kopf, Hals, Schultern etc. | ||||||
fabric [TEXTIL.] | das Tuch pl.: die Tuche | ||||||
drapery [TEXTIL.] | das Tuch pl.: die Tuche | ||||||
woven fabric [TEXTIL.] | das Tuch pl.: die Tuche | ||||||
drapery [TEXTIL.] | die Tuche pl. | ||||||
heavy woolenAE fabrics [TEXTIL.] heavy woollenBE fabrics [TEXTIL.] | die Tuche pl. | ||||||
bandanna or: bandana | quadratisches Tuch | ||||||
foulard [TEXTIL.] | seidenes Tuch | ||||||
fluffless cloth [TEXTIL.] | faserfreies Tuch | ||||||
lint-free cloth [TEXTIL.] | faserfreies Tuch | ||||||
foulards | seidene Tücher | ||||||
cloths | gewebte Tücher |
Phrases / Collocations | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It's like a red rag to a bull. | Das wirkt wie ein rotes Tuch. | ||||||
to be like a red rag to a bull for so. [coll.] | ein rotes Tuch für jmdn. sein [fig.] | ||||||
to be like a red rag to a bull to so. [coll.] | wie ein rotes Tuch auf jmdn. wirken [fig.] | ||||||
done and dusted | in trockenen Tüchern |
Advertising
Orthographically similar words | |
---|---|
etch, itch, much, Much, Ouch, such, Such, tich, touch, Touch, tuck, Tuck, tush | auch, Auch, Buch, euch, Huch, huch, Tusch |
Related search terms | |
---|---|
Gewebe, Kopftuch, Materialstruktur, Halstuch, Stoffladen, Klamotte, Drapierung, Stoffe, Umhängetuch, Ganzleinen, Fasergewebe, Polsterstoff, Textilerzeugnis, Schal, Schultertuch, Lappen, Stoff, Umschlagtuch, Pläner, Bändchengewebe |
Grammar |
---|
Verb + Nomen ohne Fugenelement gefrieren + Truhe |
Freie, obligatorische, fakultative Adverbialbestimmungen Adverbialbestimmungen können freie Angaben oder obligatorische Ergänzungen sein. Ob eine Adverbialbestimmung frei oder obligatorisch ist, hängt vom Prädikat und der von ihm bestimm… |
Stoffbezeichnungen Stoffbezeichnungen stehen ausschließlich im Singular, wenn sie allgemein den Stoff, das Material usw. bezeichnen. |
chen Mit dem Suffix chen werden sächliche Nomen gebildet. Die Ableitungen gehören zur → Flexionsklasse s/-. Wie das Suffix → lein – aber in der Gegenwartssprache viel häufiger als diese… |
Advertising