Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
approach | das Vorgehen kein Pl. | ||||||
procedure | das Vorgehen kein Pl. | ||||||
course of action | das Vorgehen kein Pl. | ||||||
proceeding - procedure | das Vorgehen kein Pl. | ||||||
action | das Vorgehen kein Pl. | ||||||
advancement | das Vorgehen kein Pl. | ||||||
dodge | das Vorgehen kein Pl. | ||||||
line of action | das Vorgehen kein Pl. | ||||||
concerted action | einvernehmliches Vorgehen | ||||||
legal action | gerichtliches Vorgehen | ||||||
assertiveness | selbstbewusstes Vorgehen | ||||||
impolicy | undiplomatisches Vorgehen | ||||||
best practice | optimales Vorgehen | ||||||
crackdown | scharfes Vorgehen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gingerly Adj. Adv. | behutsam | ||||||
with caution | behutsam | ||||||
cautious Adj. | behutsam | ||||||
wary Adj. | behutsam | ||||||
gentle Adj. | behutsam | ||||||
gently Adv. | behutsam | ||||||
chary Adj. | behutsam | ||||||
warily Adv. | behutsam |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the course of action banks should follow | wie Banken vorgehen sollten | ||||||
We had to look at the future. | Wir mussten zukunftsorientiert vorgehen. | ||||||
My watch is two/five minutes fast. | Meine Armbanduhr geht zwei/fünf Minuten vor. Infinitiv: vorgehen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Umgehungsmanöver, Herannahen, Action, Anrücken, Bedienungsmaßnahme, Maßnahme, Vorwärtskommen, Einflug, Handlungsvorgehen, Herangehen, Vorgehensweise, Verfahren, Nahen, Winkelzug, Lösungsweg, Vorgangsweise, Vorwärtsgehen, Methode, Handlungsweise, Prozedere |
Grammatik |
---|
Modale Satzadverbiale Modale Satzadverbiale beziehen sich immer auf den ganzen Satz. Sie dienen der Stellungnahme und Bewertung hinsichtlich der Gesamtaussage des Satzes. Zu den modalen Satzadverbialen … |
Funktion Als Relativpronomen steht welcher stellvertretend für ein Nomen. Es leitet wie der, die, das Relativsätze ein, gilt aber stilistisch als weniger schön. |
Verb zu Nomen lehren + er |
Wahl des Einleitewortes Bezugswort: Nomen oder stellvertretendes Pronomen Funktion Einleitewort: Subjekt, Akkusativobjekt, Dativobjekt oder Genitivobjekt Einleitewort: Relativpronomen der, die, das Relati… |
Werbung