Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to notice (that ...) | noticed, noticed | | merken (, dass ...) | merkte, gemerkt | | ||||||
to realizeAE to realiseBE / realizeBE | realized, realized / realised, realised | | merken | merkte, gemerkt | | ||||||
to perceive sth. | perceived, perceived | | etw.Akk. merken | merkte, gemerkt | | ||||||
to keep sth. in mind | sichDat. etw.Akk. merken | merkte, gemerkt | | ||||||
to memorizeAE sth. to memoriseBE / memorizeBE sth. | memorized, memorized / memorised, memorised | | sichDat. etw.Akk. merken | merkte, gemerkt | | ||||||
to make a mental note of sth. | sichDat. etw.Akk. merken | merkte, gemerkt | | ||||||
to bear in mind that ... | sichDat. merken, dass ... |
Mögliche Grundformen für das Wort "merken" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
der Merk (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
water parsnip [BOT.] | der Merk Pl. wiss.: Sium (Gattung) | ||||||
lesser water-parsnip [BOT.] | Aufrechter Merk wiss.: Berula erecta | ||||||
cut-leaf water-parsnip [BOT.] | Aufrechter Merk wiss.: Berula erecta | ||||||
greater water-parsnip [BOT.] | Breitblättriger Merk wiss.: Sium latifolium | ||||||
greater water-parsnip [BOT.] | Großer Merk wiss.: Sium latifolium | ||||||
cut-leaf water-parsnip [BOT.] | Schmalblättriger Merk wiss.: Berula erecta | ||||||
lesser water-parsnip [BOT.] | Schmalblättriger Merk wiss.: Berula erecta |
Grammatik |
---|
Doppelpunkt statt Komma am Ende des Begleitsatzes Manche Muttersprachler verwenden einen Doppelpunkt anstelle eines Kommas, wenn der Begleitsatz vor dem Satz in der direkten Rede steht. Das gilt besonders dann, wenn der Begleitsat… |
'Pairs' mit Pluralgebrauch beim Verb Eine Reihe von englischen Substantiven (sogenannte pairs) wird mit der Pluralform des Verbs verwendet, obwohl die deutsche Entsprechung in der Regel im Singular steht. Bei diesen S… |
Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |