Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| laundry | die Wäsche kein Pl. | ||||||
| washing | die Wäsche Pl.: die Wäschen | ||||||
| wash | die Wäsche Pl.: die Wäschen | ||||||
| clothes plural noun | die Wäsche kein Pl. | ||||||
| linen | die Wäsche kein Pl. | ||||||
| underwear kein Plural | die Wäsche kein Pl. | ||||||
| washing | das Waschen kein Pl. | ||||||
| wash | das Waschen kein Pl. | ||||||
| lustration [hum.] | das Waschen kein Pl. | ||||||
| washer [TECH.] | die Wäsche Pl.: die Wäschen | ||||||
| linen goods [TEXTIL.] | die Wäsche kein Pl. | ||||||
| shirts Pl. [TEXTIL.] | die Wäsche kein Pl. | ||||||
| sluicing [TECH.] | das Waschen kein Pl. | ||||||
| aqueous slurry scrubbing [TECH.] | die Kalkstein-Wäsche Pl.: die Kalkstein-Wäschen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to strip off so.'s clothes | jmdm. an die Wäsche gehen | ||||||
| to give so. a piece of one's mind | jmdm. den Kopf waschen [ugs.] [fig.] | ||||||
| to wash one's hands of responsibility [fig.] | seine Hände in Unschuld waschen [fig.] [Bibel] | ||||||
| One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
| to be a smooth customer | mit allen Wassern gewaschen sein | ||||||
| to be up to every trick | mit allen Wassern gewaschen sein | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The washing froze to the clothesline. | Die Wäsche fror an der Leine fest. | ||||||
| the washing is on the line | die Wäsche hängt auf der Leine | ||||||
| I still have to wash my hair. | Ich muss mir noch die Haare waschen. | ||||||
| I wash my hands. | Ich wasche mir die Hände. | ||||||
| Go and have a wash! | Geh und wasch dich! | ||||||
| I wash my hands of it. | Ich wasche meine Hände in Unschuld. | ||||||
| He's up to every trick. | Er ist mit allen Wassern gewaschen. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Nomen beteiligte Wortklassen: |
| Die Bedeutung der Präposition Die Präpositionen bezeichnen ein bestimmtes Verhältnis oder eine bestimmte Beziehung zwischen zwei Sachverhalten. Nach der Art des Verhältnisses lassen sich Präpositionen in vier v… |
| Hauptpläne Die Hauptpläne sind die Satzbaupläne, die durch die → Valenz des Verbs (Prädikats) bestimmt werden. Sie beschreiben also Satzstrukturen mit direkt vom Verb abhängigen Ergänzungen. … |
| Wegfall des Bezugsworts Wenn aus dem Zusammenhang klar hervorgeht, worauf sich der Genitiv bezieht, kann das nachfolgende Substantiv (Bezugswort) entfallen. |
Werbung






