Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| recommendation | die Empfehlung Pl.: die Empfehlungen | ||||||
| suggestion | die Empfehlung Pl.: die Empfehlungen | ||||||
| commendation | die Empfehlung Pl.: die Empfehlungen | ||||||
| referral | die Empfehlung Pl.: die Empfehlungen | ||||||
| reference | die Empfehlung Pl.: die Empfehlungen | ||||||
| advice | die Empfehlung Pl.: die Empfehlungen | ||||||
| endorsement auch: indorsement | die Empfehlung Pl.: die Empfehlungen | ||||||
| introduction | die Empfehlung Pl.: die Empfehlungen | ||||||
| referral revenue | die Empfehlungseinnahmen | ||||||
| application recommendations Pl. [TECH.] | die Anwendungsempfehlungen | ||||||
| letter of introduction | die Empfehlung Pl.: die Empfehlungen | ||||||
| letter of recommendation | die Empfehlung Pl.: die Empfehlungen | ||||||
| references Pl. | die Empfehlungen | ||||||
| respects Pl. | die Empfehlungen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| give my respects to so. | meine Empfehlung an jmdn. [form.] | ||||||
| with kind regards | mit freundlichen Empfehlungen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to accept a recommendation | accepted, accepted | | eine Empfehlung annehmen | nahm an, angenommen | | ||||||
| to publish recommendations | published, published | | Empfehlungen herausgeben | gab heraus, herausgegeben | | ||||||
| to ask for references | um Empfehlungen bitten | bat, gebeten | | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the recommendation of | auf Empfehlung von +Dat. | ||||||
| on the recommendation of | auf Empfehlung von +Dat. | ||||||
| upon the recommendation of | auf Empfehlung von +Dat. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Empfehlungsschreiben, Vorschlag, Ratschlag, Verweisung, Befürwortung | |
Grammatik |
|---|
| Empfehlung, Rat Wenn sollen im Konjunktiv II Präteritum steht, kann der Auftrag zu einer Empfehlung oder einem Ratschlag werden. |
| Die Modalverben Die Modalverben bilden zusammen mit dem Infinitiv eines → Vollverbs das → Prädikat eines Satzes. |
| Substantive, die aus zwei Wörtern bestehen Um aus zwei Wörtern zusammengesetzte Substantivbegriffe zu schreiben,bieten sich grundsätzlich drei Möglichkeiten an: als ein Wort, als zweieigenständige Wörter oder als zwei Wörte… |
| Präpositionen mit Akkusativ à |
Werbung






