Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
tip - hint, suggestion | der Tipp Pl.: die Tipps | ||||||
lead - piece of information | der Tipp Pl.: die Tipps | ||||||
pointer | der Tipp Pl.: die Tipps | ||||||
hint | der Tipp Pl.: die Tipps | ||||||
safe bet | todsicherer Tipp | ||||||
the straight tip | der richtige Tipp | ||||||
hot tip [ugs.] | heißer Tipp [ugs.] | ||||||
shoo-in (Amer.) [ugs.] | todsicherer Tipp | ||||||
whiteout auch: white-out | das Tipp-Ex® kein Pl. - markenneutrale Bezeichnung: "Korrekturflüssigkeit" | ||||||
corrector pen | das Tipp-Ex® kein Pl. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Tipp | |||||||
tippen (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to type (sth.) | typed, typed | | (etw.Akk.) tippen | tippte, getippt | | ||||||
to typewrite (sth.) | typewrote, typewritten | | (etw.Akk.) tippen | tippte, getippt | | ||||||
to type sth. out | etw.Akk. tippen | tippte, getippt | | ||||||
to tip so. (oder: sth.) | tipped, tipped | | auf jmdn./etw. tippen | tippte, getippt | | ||||||
to inch | inched, inched | [ELEKT.][ING.] | tippen | tippte, getippt | | ||||||
to mistype | mistyped, mistyped | | falsch tippen | tippte, getippt | | ||||||
to retype | retyped, retyped | | neu tippen | tippte, getippt | | ||||||
to tap so. on the shoulder | jmdn. auf die Schulter tippen | tippte, getippt | | ||||||
to tip so. ⇔ off | jmdm. einen Tipp geben | ||||||
to give so. a clue | gave, given | | jmdm. einen Tipp geben | ||||||
to tout | touted, touted | | sichDat. gute Tipps verschaffen | ||||||
to double-space | mit zweizeiligem Abstand tippen | tippte, getippt | |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Zeigestock, Fingerzeig, Aufspiel, Pointer, Brennerspitze, Brennermundstück, Steigungshöhe, Adressenverweis, Wink, Bleistiftmine, Spur, Hinweisadresse, Hinweis |
Grammatik |
---|
Legende der Grammatik Die LEO-Grammatik umfasst Regelwerk, Beispiele, tabellarische Zusammenfassungen und die Suche nach grammatikalischen Begriffen sowie Vokabeln |
Stammprinzip In der neuen deutschen Schreibung soll gewährleistet werden, dass Wörter, die den gleichen Wortstamm haben, gleich geschrieben werden (Stammprinzip): |
Doppelpunkt statt Komma am Ende des Begleitsatzes Manche Muttersprachler verwenden einen Doppelpunkt anstelle eines Kommas, wenn der Begleitsatz vor dem Satz in der direkten Rede steht. Das gilt besonders dann, wenn der Begleitsat… |
Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet. |
Werbung