Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
daughter | die Tochter Pl.: die Töchter | ||||||
daughter element | das Tochterelement Pl.: die Tochterelemente | ||||||
daughter product [TECH.] | das Tochterprodukt Pl.: die Tochterprodukte | ||||||
daughter product [TECH.] | das Zerfallsprodukt Pl.: die Zerfallsprodukte | ||||||
daughter product [TECH.] | das Folgeprodukt Pl.: die Folgeprodukte | ||||||
daughter product [TECH.] | das Tochternuklid Pl.: die Tochternuklide | ||||||
daughter product [TECH.] | das Folgenuklid Pl.: die Folgenuklide | ||||||
daughter cyst [MED.] | die Tochterblase Pl.: die Tochterblasen | ||||||
daughter ion [PHYS.][CHEM.] | das Tochterion Pl.: die Tochterionen | ||||||
daughter cell [BIOL.] | die Tochterzelle Pl.: die Tochterzellen | ||||||
daughter chromosome [BIOL.] | das Tochterchromosom Pl.: die Tochterchromosomen | ||||||
daughter window [COMP.] | das Nebenfenster Pl.: die Nebenfenster | ||||||
foster daughter | die Pflegetochter Pl.: die Pflegetöchter | ||||||
king's daughter | die Königstochter Pl.: die Königstöchter |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Tom spent most of the day with his daughter. | Tom verbrachte fast den ganzen Tag mit seiner Tochter. |
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
laughter |
Grammatik |
---|
Verwandtschaftsbezeichnungen für angeheiratete Verwandte Bezeichnungen für angeheiratete Verwandte werden durch-in-law mit zwei Bindestrichen wiedergegeben.Auch die allgemeine Bezeichnung in-laws(= Schwiegereltern; angeheiratete Verwand… |
sollen: Anweisungen, Aufgaben, Vereinbarungen Um sollen im Sinne vonAnweisungen, Aufgaben, Vereinbarungenim Englischen wiederzugeben, verwendet man im Englischen dieentsprechende Zeitform von:• be to• be supposed to• be meant to |
Der Gedankenstrich Der Gedankenstrich(englisch dash) tritt häufig paarweise auf undunterbricht – oft absichtlich – den Satzfluss. Gedankenstriche werdendeswegen eher bei informellen Schreibanlässen v… |
Der Infinitiv mit 'to' nach Adjektiven Der Infinitiv mit to kann ähnlich wie diedeutsche Konstruktion mit zu + Infinitivnach den meisten Adjektiven stehen. |