Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| thick Adj. | dick | ||||||
| thick Adj. | dicht | ||||||
| thick Adj. | stark | ||||||
| thick Adj. | trübe | ||||||
| thickly Adv. | dick | ||||||
| thick Adj. [ugs.] | begriffsstutzig | ||||||
| with thick butt | dicknackig | ||||||
| in the thick of it | mittendrin Adv. | ||||||
| in the thick of it | im dichtesten Gewühl | ||||||
| thick-walled Adj. | dickwandig | ||||||
| thick-skulled auch: thickskulled Adj. | begriffsstutzig | ||||||
| thick-skulled auch: thickskulled Adj. | schwer von Begriff | ||||||
| thick-witted Adj. | begriffsstutzig | ||||||
| thick-witted Adj. | schwer von Begriff | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| into the thick of sth. | mitten in etw.Akk. hinein | ||||||
| in the thick of | mitten in | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| diagonal slash | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / | ||||||
| slash | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / [Typografie] | ||||||
| virgule - solidus [PRINT.] | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / [Typografie] | ||||||
| forward slash | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / [Typografie] | ||||||
| solidus - slash | der Schrägstrich Pl.: die Schrägstriche Symbol: / [Typografie] | ||||||
| virgule - solidus [PRINT.] | die Virgel Pl.: die Virgeln Symbol: / [Typografie] | ||||||
| slash [MATH.] | der Bruchstrich Pl.: die Bruchstriche Symbol: / | ||||||
| fraction stroke [MATH.] | der Bruchstrich Pl.: die Bruchstriche Symbol: / | ||||||
| slash | der Slash Pl.: die Slashes englisch Symbol: / [Typografie] | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| thick skull | der Dickschädel Pl.: die Dickschädel | ||||||
| thick forest | dichter Wald | ||||||
| thick layer | dicke Glasurschicht | ||||||
| thick clothing | warme Kleidung | ||||||
| thick head [ugs.] | der Brummschädel Pl.: die Brummschädel [ugs.] | ||||||
| thick juice [KULIN.] | der Dicksaft Pl.: die Dicksäfte | ||||||
| thick lucine [ZOOL.] | Dicke Mondmuschel wiss.: Lucina pectinata [Wirbellose] | ||||||
| thick slurry [AGR.] | die Dickgülle kein Pl. | ||||||
| thick surfclam [ZOOL.] | Dickschalige Trogmuschel wiss.: Spisula solida [Wirbellose] | ||||||
| thick surfclam [ZOOL.] | Dickwandige Trogmuschel wiss.: Spisula solida [Wirbellose] | ||||||
| thick surfclam [ZOOL.] | Ovale Trogmuschel wiss.: Spisula solida [Wirbellose] | ||||||
| thick film [TECH.] | die Dickschicht Pl.: die Dickschichten | ||||||
| thick board [BAU.] | die Bohle Pl.: die Bohlen | ||||||
| thick coating [TECH.] | der Dickschichtanstrich Pl.: die Dickschichtanstriche [Oberflächenbehandlung] | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be thick | was, been | | ein Brett vor dem Kopf haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be in the thick of it | was, been | | mittendrin sein | war, gewesen | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| That's a bit thick! | Das ist starker Tobak! | ||||||
| That's a bit thick. | Das ist ein starkes Stück. | ||||||
| (as) thick as two short planks (Brit.) | dumm wie Bohnenstroh [ugs.] [fig.] | ||||||
| (as) thick as a brick (Brit.) [ugs.] [fig.] | dumm wie Bohnenstroh [ugs.] [fig.] | ||||||
| through thick and thin | durch dick und dünn | ||||||
| to have a thick skin | ein dickes Fell haben | ||||||
| to come thick and fast | sichAkk. überschlagen | überschlug, überschlagen | | ||||||
| ... are thick on the ground [ugs.] | ... gibt es wie Sand am Meer | ||||||
| to be as thick as a brick (Brit.) [ugs.] | Stroh im Kopf haben | ||||||
| to be as thick as two short planks [ugs.] | Stroh im Kopf haben | ||||||
| Blood is thicker than water. | Blut ist dicker als Wasser. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| his voice was thick with fear | er sprach mit angstvoller Stimme | ||||||
| He's as thick as two short planks. (Brit.) | Er ist dumm wie Bohnenstroh. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| or Das Suffix or bildet männliche Nomen der Flexionsklasse (e)s/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen sowie Bezeichnungen für Geräte, Maschinen u. Ä. Siehe auch Var… |
| Nebenordnende Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen verbinden selbstständige Hauptsätze, Satzteile, Mehrwortausdrücke, Einzelwörter oder auch ganze Sätze. In der Regel können sie einfach als Vokabeln gele… |
| Die Satzstruktur bei Konjunktionen Wenn der durch eine Konjunktion eingeleitete Nebensatz an erster Stelle (also vor dem Hauptsatz) steht, wird in der Regel auch im Englischen ein Komma am Ende des Nebensatzes geset… |
| Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Werbung







