Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to spend + Zeitangabe | spent, spent | | + Zeitangabe verbringen | verbrachte, verbracht | | ||||||
to pass | passed, passed | | verbringen | verbrachte, verbracht | | ||||||
to spend time | Zeit verbringen | ||||||
to holiday | holidayed, holidayed | hauptsächlich (Brit.) | die Ferien verbringen | ||||||
to vacation | vacationed, vacationed | (Amer.) | die Ferien verbringen | ||||||
to estivateAE / aestivateBE | estivated, estivated / aestivated, aestivated | | den Sommer verbringen | ||||||
to summer | summered, summered | | den Sommer verbringen | ||||||
to run into the ground | unter Tage verbringen | ||||||
to spend one's time | seine Zeit verbringen | ||||||
to spend one's remaining years | seinen Lebensabend verbringen | ||||||
to spend one's retirement | seinen Lebensabend verbringen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
surface-to-underground transport [TECH.] | Verbringen von übertage nach untertage [Bergbau] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to live out one's life - in a certain place | seinen Lebensabend verbringen - an einem bestimmten Ort |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What do you do in your spare time? | Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? | ||||||
He spent his time reading. | Er verbrachte seine Zeit mit Lesen. | ||||||
Tom spent most of the day with his daughter. | Tom verbrachte fast den ganzen Tag mit seiner Tochter. | ||||||
He spent the day among friends. | Er verbrachte den Tag mit Freunden. |
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
erbringen, herbringen, verringern, Vorbringen, vorbringen |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
zubringen |
Grammatik |
---|
Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle beim Numerus Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb den gleichen Numerus hatwie das Subjekt. |