Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
online auch: on-line Adj. Adv. | online | ||||||
online auch: on-line Adj. | angeschlossen | ||||||
online auch: on-line Adj. | im Dialog | ||||||
on-line Adj. | mitlaufend | ||||||
on-line Adj. | schritthaltend | ||||||
intrasystem Adj. | innerhalb des Systems | ||||||
on-line Adj. [COMP.] | online Adv. | ||||||
online auch: on-line Adj. [COMP.] | eingeschaltet | ||||||
online auch: on-line Adj. [COMP.] | rechnerabhängig | ||||||
online auch: on-line Adj. [COMP.] | verbunden | ||||||
inherent in (oder: to) the system | systemimmanent | ||||||
inherent to the system | systemimmanent | ||||||
alien to the system | systemfremd | ||||||
system-compatible Adj. | systemgerecht |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
systems | |||||||
das System (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
loose-housing systems | die Laufstallhaltung Pl.: die Laufstallhaltungen - Tierhaltung | ||||||
mixed-metal systems [TECH.] | die Mischinstallation Pl.: die Mischinstallationen | ||||||
system | das System Pl.: die Systeme | ||||||
system | der Aufbau Pl. | ||||||
system | die Methode Pl.: die Methoden | ||||||
system | die Systematik Pl. | ||||||
system | das Verfahren Pl.: die Verfahren | ||||||
system | die Ordnung Pl. | ||||||
system auch [TECH.] | die Anordnung Pl.: die Anordnungen | ||||||
early-warning system | das Frühwarnsystem Pl.: die Frühwarnsysteme | ||||||
indirect-control system | indirekt gesteuertes System | ||||||
single-position system | das Einzelplatzsystem Pl.: die Einzelplatzsysteme | ||||||
single-position system | das Einplatzsystem Pl.: die Einplatzsysteme | ||||||
transaction-driven system | das Teilhabersystem Pl.: die Teilhabersysteme |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to game the system | gamed, gamed | | das System austricksen | trickste aus, ausgetrickst | | ||||||
to game the system | gamed, gamed | | das System überlisten | überlistete, überlistet | | ||||||
to load a system | loaded, loaded | [TECH.] | einen Kreislauf auffüllen | ||||||
to allocate system resources | Systemressourcen zuordnen | ordnete zu, zugeordnet | | ||||||
to get sth. out of one's system | sichAkk. von etw.Dat. befreien | befreite, befreit | | ||||||
to apply a quota system | applied, applied | | quotieren | quotierte, quotiert | | ||||||
to finance the health-care system | das Gesundheitswesen finanzieren | finanzierte, finanziert | | ||||||
to have one's own clearing system | ein eigenes Verrechnungssystem haben | hatte, gehabt | | ||||||
to safeguard a computer system against viruses | safeguarded, safeguarded | [COMP.] | ein Computersystem gegen Viren sichern | sicherte, gesichert | | ||||||
to be based in an operating system | was, been | | auf einem Betriebssystem laufen | lief, gelaufen | |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
communication by electronic systems | Kommunikation mittels elektronischer Systeme | ||||||
a political breakpoint | Zusammenbruch des politischen Systems | ||||||
raised floor systems of different materials | Installationsböden aus verschiedenen Materialien | ||||||
train wreck of justice system failures | Kette von Fehlern im Rechtssystem | ||||||
within the banking system [FINAN.] | innerhalb des Bankensystems | ||||||
independent of the public waste management system [UMWELT] | außerhalb der öffentlichen Abfallwirtschaft |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
systemintern |
Grammatik |
---|
on (ikon) Das Suffix on leitet sächliche Nomen ab, die den Plural fremdsprachlich auf a bilden (-on / -a). Es ist kommt selten vor und bildet fachsprachliche Nomen. |
Nomensuffix 'on' Das Suffix on bildet sächliche Nomen der → Flexionsklasse s/e oder (e)s/en. Die Ableitungen sind wissenschaftliche Fachausdrücke aus verschiedenen Bereichen. |
Allgemeines zum Gebrauch von Adjektiv und das Adverb im Englischen Das englische Adjektiv bleibt in der Grundform immer unverändert (ohne Flexionsformen, also ohne Endungen), ganz egal, ob es sich auf einen Mann oder eine Frau bzw. auf ein Substan… |
Der Punkt am Ende des Satzes Der Punkt wird verwendet, um einen Aussagesatz abzuschließen. Zu stilistischen Zwecken (Betonung o. Ä.) kann er auch nach Satzfragmenten oder einzelnen Wörtern stehen. |
Werbung