Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
muscle | der Muskel Pl.: die Muskeln | ||||||
construct auch [PSYCH.] | das Konstrukt Pl.: die Konstrukte | ||||||
construct | die Konstruktion Pl.: die Konstruktionen | ||||||
construct | das Gedankengebäude Pl.: die Gedankengebäude | ||||||
construct | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
muscle soreness | der Muskelkater Pl.: die Muskelkater | ||||||
muscle bundle | das Muskelbündel Pl.: die Muskelbündel | ||||||
muscle pain | die Muskelschmerzen | ||||||
muscle work | die Muskelarbeit Pl.: die Muskelarbeiten | ||||||
muscle ache | der Muskelkater Pl.: die Muskelkater | ||||||
muscle man | der Kraftprotz Pl.: die Kraftprotze/die Kraftprotzen | ||||||
construct of ideas | das Gedankengebäude Pl.: die Gedankengebäude | ||||||
muscle spindle [ANAT.] | die Muskelspindel Pl.: die Muskelspindeln | ||||||
muscle tissue [ANAT.] | das Muskelgewebe Pl.: die Muskelgewebe |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
muscle-bound Adj. | übertrieben muskulös | ||||||
muscle-bound Adj. | vor Muskeln strotzend | ||||||
muscle-bound Adj. | muskelbepackt [ugs.] |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
right to construct a building on land owned by another person [JURA] | das Erbbaurecht Pl. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to muscle in on sth. | sichDat. mit Gewalt Zutritt zu etw.Akk. verschaffen | verschaffte, verschafft | | ||||||
to muscle in on sth. | sichDat. Zutritt zu etw.Akk. verschaffen | ||||||
to flex one's muscles [fig.] [ugs.] | zeigen, was man draufhat [ugs.] | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
splendidly constructed | hervorragend ausgebaut |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
organize, structure, instal, arrange, erect, organise, design, create, install, build |
Grammatik |
---|
Die Reihenfolge bei mehreren Adjektiven Wenn zwei oder mehrere Adjektive ein Substantiv gleichrangig beschreiben, werden sie durch Kommas getrennt*. Gleichrangige Adjektive stammen in der Regel aus der gleichen Kategorie… |
Werbung