Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to cast sth. | cast, cast | | etw.Akk. werfen | warf, geworfen | | ||||||
to cast | cast, cast | | verteilen | verteilte, verteilt | | ||||||
to cast sth. | cast, cast | | etw.Akk. auswerfen | warf aus, ausgeworfen | | ||||||
to cast so. | cast, cast | | jmdn. casten | castete, gecastet | | ||||||
to cast so. | cast, cast | | jmdn. für eine Rolle vorsehen | sah vor, vorgesehen | | ||||||
to cast so. | cast, cast | | jmdm. eine Rolle geben | gab, gegeben | | ||||||
to cast | cast, cast | [TECH.] | gießen | goss, gegossen | | ||||||
to cast | cast, cast | [TECH.] | abgießen | goss ab, abgegossen | | ||||||
to cast | cast, cast | [TECH.] | vergießen | vergoss, vergossen | | ||||||
to cast | cast, cast | [TECH.] | arbeiten | arbeitete, gearbeitet | | ||||||
to cast | cast, cast | [TECH.] | betonieren | betonierte, betoniert | | ||||||
to cast | cast, cast | [TEXTIL.] | beketteln | bekettelte, bekettelt | | ||||||
to cast | cast, cast | [TEXTIL.] | versäubern | versäuberte, versäubert | | ||||||
to cast | cast, cast | [GEOL.] | seitlich ablagern | lagerte ab, abgelagert | |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cast | |||||||
casten (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
frequently Adv. | häufig | ||||||
frequently Adv. | oft | ||||||
cast Adj. [CINE.][THEA.] | besetzt - Film, Theater etc. | ||||||
cast Adj. | gegossen | ||||||
frequently Adv. | öfters regional | ||||||
cast-iron Adj. | gusseisern | ||||||
cast-iron Adj. | hieb- und stichfest | ||||||
cast-in Adj. | umgossen | ||||||
cast-bronze Adj. | Bronzeguss... | ||||||
cast-on Adj. | angegossen | ||||||
cast-coated Adj. - paper [TECH.] | gussgestrichen [Papier und Zellstoff] | ||||||
cast-in Adj. [TECH.] | eingegossen | ||||||
as-cast Adj. | im Gusszustand | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
cast [CINE.] | die Besetzung Pl.: die Besetzungen | ||||||
cast [THEA.] | das Ensemble Pl.: die Ensembles - Besetzung | ||||||
cast - tinge | der Stich Pl.: die Stiche - Farbstich | ||||||
cast | der Guss Pl.: die Güsse | ||||||
cast | der Wurf Pl.: die Würfe | ||||||
cast | der Gießer Pl.: die Gießer | ||||||
all-star cast | die Starbesetzung Pl.: die Starbesetzungen | ||||||
cast [CINE.] | die Rollenbesetzung Pl.: die Rollenbesetzungen | ||||||
cast [TECH.] | der Abguss Pl.: die Abgüsse | ||||||
cast [TECH.] | der Abdruck Pl.: die Abdrücke | ||||||
cast [TECH.] | die Gussform Pl.: die Gussformen | ||||||
cast [TECH.] | die Schmelze Pl.: die Schmelzen - Schmelzvorgang [Hüttenwesen] | ||||||
cast [GEOL.] | die Ausfüllung Pl.: die Ausfüllungen | ||||||
cast [MED.] | der Gips Pl.: die Gipse [ugs.] |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
welding of cast iron without preheat [TECH.] | das Gusseisenkaltschweißen kein Pl. | ||||||
welding of locally preheated piece of cast iron [TECH.] | das Gusseisen-Halbwarmschweißen kein Pl. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to cast sth. to the wind | etw.Akk. in den Wind schlagen [fig.] | ||||||
Cast off! [NAUT.] | Leinen los! | ||||||
to cast pearls before swine | Perlen vor die Säue werfen | ||||||
The die is cast. | Die Würfel sind gefallen. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
How frequently does the tram service run to the train station? | Wie oft fährt die Straßenbahn zum Bahnhof? | ||||||
every second segment is cast and the gap is closed with the second set of formwork [BAU.] | die Tunnelblöcke werden überspringend hergestellt [Schalungsbau] | ||||||
The main parts were well cast. [THEA.] | Die Hauptrollen waren gut besetzt. | ||||||
casting and machining of ring inserts [ING.] | Gießen und Bearbeiten von Ringträgern |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
oftentimes, often, prevalently, oft |
Grammatik |
---|
Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
'yet' Das Adverb yet wird insbesondere bei verneinten Sätzen und Fragen verwendet und erscheint in der Regel am Ende des Satzes bzw. Satzteils. Wenn yet mit either verbunden wird, ersche… |
Adverbien und Adverbialbestimmungen der unbestimmten Häufikeit Adverbien, die eine unbestimmte Häufigkeit ausdrücken, nehmen in der Regel die sogenannte Mittelstellung ein. Das Adverb erscheint in solchen Fällen:→ vor dem Vollverb → nach dem V… |
Werbung