Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
flax [BOT.] | der Lein Pl.: die Leine wiss.: Linum (Gattung) | ||||||
linum [BOT.] | der Lein Pl.: die Leine wiss.: Linum (Gattung) | ||||||
common flax [BOT.] | der Lein Pl.: die Leine wiss.: Linum usitatissimum | ||||||
flax [BOT.] | der Lein Pl.: die Leine wiss.: Linum usitatissimum | ||||||
flaxseed - plant [BOT.] | der Lein Pl.: die Leine wiss.: Linum usitatissimum | ||||||
linseed - plant [BOT.] | der Lein Pl.: die Leine wiss.: Linum usitatissimum | ||||||
flax family [BOT.] | die Leingewächse wiss.: Linaceae (Familie) | ||||||
pale flax [BOT.] | der Wild-Lein Pl. wiss.: Linum bienne | ||||||
mooring lines Pl. [NAUT.] | die Festmacheleinen | ||||||
blue flax [BOT.] | der Stauden-Lein Pl. wiss.: Linum perenne | ||||||
perennial flax [BOT.] | der Stauden-Lein Pl. wiss.: Linum perenne | ||||||
flowering flax [BOT.] | Großblütiger Lein wiss.: Linum grandiflorum | ||||||
crimson flax [BOT.] | Großblütiger Lein wiss.: Linum grandiflorum | ||||||
red flax [BOT.] | Großblütiger Lein wiss.: Linum grandiflorum |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
off-leash Adj. | ohne Leine |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to strain at the leash | an der Leine ziehen | zog, gezogen | - Hund | ||||||
to keep a tight rein on so. | jmdn. an der kurzen Leine haben | hatte, gehabt | | ||||||
to keep so. on a tight rein | jmdn. an der kurzen Leine haben | hatte, gehabt | | ||||||
to keep a tight rein on so. | jmdn. an der kurzen Leine halten | hielt, gehalten | | ||||||
to keep so. on a tight rein | jmdn. an der kurzen Leine halten | hielt, gehalten | | ||||||
to put a leash on a dog | einen Hund an die Leine nehmen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The Valiant Little Tailor | Das tapfere Schneiderlein [Märchen] | ||||||
until the cows come home [ugs.] | bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag | ||||||
to get lost [ugs.] | Leine ziehen [ugs.] | ||||||
to sod off (Brit.) [ugs.] | Leine ziehen [ugs.] | ||||||
to sling one's hook (Brit.) [ugs.] [fig.] | Leine ziehen [ugs.] - verschwinden [fig.] | ||||||
Cast off! [NAUT.] | Leinen los! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
The washing froze to the clothesline. | Die Wäsche fror an der Leine fest. | ||||||
the washing is on the line | die Wäsche hängt auf der Leine |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
glen, Klein, lean, lei, lend, leno, lens, Lent, lent, levin, lien, limn, line, ling, link, lino, lint, lion, loin, olein, rein, vein, zein | Bein, Blei, dein, ein, Ein-, ein-, eine, Eine, Eins, eins, Elen, fein, Fein, Jein, jein, kein, Klei, klein, Klein, Lehn, Leib, Leid, leid, Leim, Leine, Leng, Lens, Lenz, Lien, lind, link, Link, mein, Nein, nein, Olein, Pein, rein, Sein, sein |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Flachssame, Leinsamen, Saat-Lein, Flachssamen, Leinsame, Flachs, Saatlein |
Grammatik |
---|
lein Wie das Suffix → chen – aber in der Gegenwartssprache viel weniger häufig als dieses – bildet lein Verkleinerungsformen. Es ist vor allem im süddeutschen Sprachraum gebräuchlich.Mi… |
mit Umlaut Haus + chen |
chen Mit dem Suffix chen werden sächliche Nomen gebildet. Die Ableitungen gehören zur → Flexionsklasse s/-. Wie das Suffix → lein – aber in der Gegenwartssprache viel häufiger als diese… |
Nomenableitung: Heimische Suffixe Die folgenden heimischen Suffixe bilden neue Nomen. Das Geschlecht und die → Flexionsklasse des neuen Nomens werden durch das Suffix bestimmt. |
Werbung