Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mud | der Schlamm Pl.: die Schlamme/die Schlämme | ||||||
| mud | der Schlick Pl. | ||||||
| mud | der Schmutz kein Pl. | ||||||
| mud | der Lehm Pl. | ||||||
| mud | der Mansch kein Pl. | ||||||
| mud | der Matsch Pl. | ||||||
| mud | der Dreck kein Pl. | ||||||
| mud | die Trübe kein Pl. | ||||||
| mud [TECH.] | der Schmant kein Pl. - Bohrung | ||||||
| re [MUS.] | das D - Ton | ||||||
| mud | die Matsche kein Pl. regional | ||||||
| mud | der Modder kein Pl. (Norddt.) [ugs.] | ||||||
| mud | der Kot Pl. - schlammiger Schmutz veraltet | ||||||
| mud | der Morast Pl.: die Moräste/die Moraste | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| deuterium [CHEM.] | das Deuterium kein Pl. Symbol: D | ||||||
| diffusion coefficient Symbol: D [TECH.] | der Diffusionskoeffizient Pl.: die Diffusionskoeffizienten Symbol: D | ||||||
| tangent of the loss angle - of a capacitor [ELEKT.] | Tangens des Verlustwinkels Symbol: tan d - eines Kondensators | ||||||
| diopside Symbol: D. - a mineral of the clinopyroxene group [MIN.] | der Malacolit - CaMg(SiO3)2 | ||||||
| sedimentological diameter [GEOL.] | sedimentologischer Durchmesser Symbol: D | ||||||
| downstream [Abk.: D/S] Adj. Adv. | unterwasserseitig | ||||||
| after date [Abk.: A/D, a/d] | nach dato | ||||||
| length-diameter ratio [Abk.: L/D] | Verhältnis Länge zu Durchmesser | ||||||
| length to diameter ratio [Abk.: L/D] | Verhältnis Länge zu Durchmesser | ||||||
| man day [Abk.: m/d] | der Mann-Tag Pl.: die Mann-Tage | ||||||
| documents against payment [Abk.: D/P, d/p] [KOMM.] | Dokumente gegen Zahlung [Abk.: DZ] | ||||||
| documents against payment [Abk.: D/P, d/p] [KOMM.] | Dokumente gegen Kasse [Abk.: DZ] | ||||||
| documents against acceptance [Abk.: D/A, d/a] [KOMM.][FINAN.] | Dokumente gegen Akzept | ||||||
| downstream [Abk.: D/S] Adj. Adv. | talseitig | ||||||
| downstream [Abk.: D/S] Adj. Adv. | Unterstrom... | ||||||
| documents against payment [Abk.: D/P, d/p] [KOMM.] | Handelspapiere gegen Zahlung | ||||||
| documents against payment [Abk.: D/P, d/p] [KOMM.] | Zahlung gegen Dokumente | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to cleanse of mud | cleansed, cleansed | [TECH.] | ausdobben | -, ausgedobbt | - einen Graben von Schilf und Schlamm reinigen | ||||||
| to be stuck in the mud | was, been | | im Schlamm feststecken | steckte fest, festgesteckt | | ||||||
| so.'s name is mud (with so.) [ugs.] | jmd. ist (bei jmdm.) unten durch [ugs.] | ||||||
| to drag sth. in the mud | dragged, dragged | | etw.Akk. in den Dreck ziehen | zog, gezogen | [fig.] | ||||||
| to clear out the mud | cleared, cleared | | durchbaggern | baggerte durch, durchgebaggert | - Gewässer | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to drag so.'s name through the mud | jmds. Namen in den Dreck ziehen | ||||||
| to drag so.'s name through the mud | jmds. Namen in den Schmutz ziehen | ||||||
| to be caked with (oder: in) mud | vor Dreck starren | ||||||
| to be caked with (oder: in) mud | vor Schmutz starren | ||||||
| to stick in the mud | nicht weiter können | konnte, gekonnt | | ||||||
| to stick in the mud | sichAkk. festfahren | fuhr fest, festgefahren | | ||||||
| That's as clear as mud. [hum.] | Das ist so klar wie dicke Tinte. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
| Der Satzgliedbau Das Kapitel zum "Satzgliedbau" beschreibt den inneren Aufbau der Satzglieder (Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung), d. h. aus welchen Elementen ein Satzglied bestehen kann und wie… |
| Der Bindestrich bei zusammengesetzten Adjektiven („compound adjectives“) Stehen compound adjectives attributiv, d. h.vor dem Substantiv, auf das sie sichbeziehen, werden sie meist mit Bindestrich, geschrieben; stehen sie prädikativ, d. h. nach dem Verb,… |
| Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung






