| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| German Adj. | deutsch | ||||||
| English Adj. | englisch | ||||||
| Anglo-... | englisch Adj. | ||||||
| medium rare [KULIN.] | englisch | ||||||
| rare Adj. [KULIN.] | englisch - Steak | ||||||
| un-English Adj. | nicht englisch | ||||||
| in plain language | auf gut Deutsch | ||||||
| in plain English | auf gut Deutsch | ||||||
| frankly speaking | auf gut Deutsch | ||||||
| Franco-German Adj. | deutsch-französisch | ||||||
| German-flagged Adj. [NAUT.] | unter deutscher Flagge - nachgestellt | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| German [LING.] | das Deutsch auch: Deutsche kein Pl. - Sprache | ||||||
| English [LING.] | das Englisch auch: Englische kein Pl. - Sprache | ||||||
| dictionary | das Wörterbuch Pl.: die Wörterbücher | ||||||
| lexicon - dictionary | das Wörterbuch Pl.: die Wörterbücher | ||||||
| wordbook | das Wörterbuch Pl.: die Wörterbücher | ||||||
| moleskin [TEXTIL.] | Englisch Leder | ||||||
| technical dictionary | technisches Wörterbuch | ||||||
| basic English | einfaches Englisch | ||||||
| broken German | gebrochenes Deutsch | ||||||
| broken English | gebrochenes Englisch | ||||||
| elementary English | Grundkenntnisse in Englisch Pl., kein Sg. | ||||||
| well-structured English | gut strukturiertes Englisch | ||||||
| Strine auch: strine [ugs.] | australisches Englisch | ||||||
| Austrian German [LING.] | österreichisches Deutsch | ||||||
| Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to speak German | spoke, spoken | | Deutsch (auch: deutsch) sprechen | sprach, gesprochen | | ||||||
| to speak English | spoke, spoken | | Englisch (auch: englisch) sprechen | sprach, gesprochen | | ||||||
| to compile a dictionary | compiled, compiled | | ein Wörterbuch erstellen | erstellte, erstellt | | ||||||
| to communicate in English (with so.) | communicated, communicated | | sichAkk. (mit jmdm.) auf Englisch verständigen | ||||||
| to obtain German citizenship | obtained, obtained | | die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten | ||||||
| Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Premier League [SPORT] | höchste englische Spielklasse [Fußball] | ||||||
| little Englander | bornierter, nicht weltoffener englischer Nationalist | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in English | auf Englisch | ||||||
| He can speak English | Er kann Englisch. | ||||||
| English is spoken all over the world. | Englisch wird weltweit gesprochen. | ||||||
| My knowledge of business English ... | Meine Kenntnisse des Geschäftsenglisch ... | ||||||
| in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
| according to German company law [KOMM.][JURA] | nach deutschem Gesellschaftsrecht | ||||||
| within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe | ||||||
| Rick reads dictionaries as a hobby. | Rick liest hobbymäßig Wörterbücher. | ||||||
| decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
| decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
| students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
| in English currency | in englischer Währung | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Dictionnaire, Lexikon, Diktionär | |
| Grammatik | 
|---|
| Gebrauch: Englisch ohne, Deutsch mit bestimmtem Artikel Bei einer Reihe englischer Wendungen wird der unbestimmte Artikel verwendet, was sich bei den deutschen Entsprechungen nicht in jedem Fall widerspiegelt. | 
| Wendungen Englisch mit, Deutsch ohne unbestimmten Artikel In einer Reihe deutscher Übersetzungen tritt im Gegensatz zur entsprechenden englischen Wendung der unbestimmte Artikel auf. | 
| Wendungen Englisch ohne, Deutsch mit unbestimmtem Artikel In einer Reihe deutscher Übersetzungen tritt im Gegensatz zur entsprechenden englischen Wendung kein bestimmter Artikel auf. | 
| Wendungen Englisch mit, Deutsch ohne bestimmtem Artikel Eine Reihe englischer Wendungen wird ohneden bestimmten Artikel verwendet, obwohl dieser bei mindestens einerder deutschen Entsprechungen üblich ist. | 
Werbung







