Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to speak | spoke, spoken | | reden | redete, geredet | | ||||||
to speak | spoke, spoken | | sprechen | sprach, gesprochen | | ||||||
to speak up | lauter sprechen | ||||||
to speak out (on sth.) | seine Meinung (zu etw.Dat.) sagen | ||||||
to speak out (on sth.) | sichAkk. (zu etw.Dat.) äußern | äußerte, geäußert | | ||||||
to speak out (on sth.) | sichAkk. (über etw.Dat.) aussprechen | sprach aus, ausgesprochen | | ||||||
to speak to so. | jmdn. ansprechen | sprach an, angesprochen | | ||||||
to speak for so. | sichAkk. für jmdn. einsetzen | setzte ein, eingesetzt | | ||||||
to speak for so. | für jmdn. sprechen | sprach, gesprochen | | ||||||
to speak up for so./sth. | sichAkk. für jmdn./etw. einsetzen | setzte ein, eingesetzt | | ||||||
to speak about sth. | über etw.Akk. sprechen | sprach, gesprochen | | ||||||
to speak about sth. | von etw.Dat. sprechen | sprach, gesprochen | | ||||||
to speak out | die Stimme erheben | ||||||
to speak frankly | aus seinem Herzen keine Mördergrube machen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
speaking | am Apparat | ||||||
Speak up! | Sprich lauter! | ||||||
to speak in tongues [REL.] | in Zungen reden | ||||||
to speak one's mind | seine Meinung sagen | ||||||
to speak one's mind | offen seine Meinung sagen | ||||||
speak of the devil | wenn man vom Teufel spricht | ||||||
Speak of the devil! | Wenn man vom Teufel spricht ... | ||||||
to speak one's mind | auspacken | packte aus, ausgepackt | [ugs.] [fig.] | ||||||
to speak one's mind about so./sth. | gegen jmdn. vom Leder ziehen [ugs.][fig.] | ||||||
to speak with a forked tongue [fig.] | mit doppelter Zunge reden [fig.] [form.] | ||||||
to speak with a forked tongue [fig.] | mit gespaltener Zunge reden [fig.] [form.] | ||||||
Actions speak louder than words. | Die Tat wirkt mächtiger als das Wort. | ||||||
actions speak louder than words | Taten zählen mehr als Worte | ||||||
nothing to speak of | nicht der Rede wert |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
request to speak | die Wortmeldung Pl.: die Wortmeldungen | ||||||
cat speak | die Katzensprache Pl.: die Katzensprachen [ugs.] | ||||||
request for leave to speak | die Wortmeldung Pl.: die Wortmeldungen | ||||||
push-to-speak button [TECH.] | die Sprechtaste Pl.: die Sprechtasten [Eisenbahn] | ||||||
push-to-speak button [TECH.] | der Sprechwunschtaster [Eisenbahn] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He can speak English | Er kann Englisch. | ||||||
This is due to the fact that I can't speak French. | Das liegt daran, dass ich kein Französisch spreche. | ||||||
the spoken word is sufficient | das gesprochene Wort genügt | ||||||
He is well spoken of. | Man spricht gut von ihm. | ||||||
She speaks in images. | Sie redet in Bildern. | ||||||
That speaks in his favor.AE That speaks in his favour.BE | Das spricht für ihn. | ||||||
They are not on speaking terms. | Sie sprechen nicht miteinander. | ||||||
in the German-speaking part of Switzerland | in der deutschsprachigen Schweiz | ||||||
English is spoken all over the world. | Englisch wird weltweit gesprochen. | ||||||
in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
fluent in spoken and written ... | fließend in Wort und Schrift | ||||||
fluent in written and spoken ... | fließend in Wort und Schrift |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
peak, peaky, sneak, spank, spark, spear, speck, steak | Peak, Spark, Speck, Steak |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
talk |
Grammatik |
---|
Fachbereiche auf „-ics“ Substantive, die auf -ics enden, werdeninsbesondere dann mit dem Verb im Singular verbunden, wenn sie fürein Schul- bzw. Universitätsfach, einen Wissenschaftsbereich o. Ä.stehen. A… |
Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung werden meistens mit the verbunden. Oft spielt dabei eine Rolle, dass der Begriff vorher schon mal erwähnt wurde. … |
„complex sentences“: Das Komma beim Infinitivsatz • Wenn ein Infinitivsatz am Anfang eines zusammengesetzten Satzessteht, wird in der Regel vor dem Hauptsatz ein Komma verwendet. Dieseskann bei kurzen Infinitivsätzen auch entfalle… |
„compound sentences“: Das Komma bei zwei Hauptsätzen Die beiden Hauptsätze müssen mit einem Bindewort (einer Konjunktion)verbunden werden; dem Bindewort geht dabei in der Regel ein Komma voran. |
Werbung