Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| weir | die Stauanlage Pl.: die Stauanlagen | ||||||
| weir | der Damm Pl.: die Dämme | ||||||
| weir | das Fischwehr Pl.: die Fischwehre | ||||||
| weir | die Reuse Pl.: die Reusen | ||||||
| john (Amer.) [ugs.] - toilet | der Lokus Pl.: die Lokus/die Lokusse [ugs.] - Toilette | ||||||
| john (Amer.) [ugs.] - toilet | das Klo Pl.: die Klos [ugs.] - Toilette | ||||||
| weir [TECH.] | das Wehr Pl.: die Wehre | ||||||
| weir [TECH.] | das Stauwehr Pl.: die Stauwehre | ||||||
| weir [TECH.] | die Überlaufplatte Pl.: die Überlaufplatten | ||||||
| john auch: John (Amer.) [sl.] | der Freier Pl.: die Freier - Kunde einer Prostituierten | ||||||
| weir [TECH.] | das Betriebswehr Pl.: die Betriebswehre | ||||||
| weir [TECH.] | das Sperrwehr Pl.: die Sperrwehre | ||||||
| weir [TECH.] | das Wuhr Pl.: die Wuhre (Schweiz) | ||||||
| Saint John's bread (auch: St.AE John's bread, St.AE John's-bread) [BOT.] Saint John's bread (auch: StBE John's bread, StBE John's-bread) [BOT.]  | der Johannisbrotbaum Pl. wiss.: Ceratonia siliqua | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to write so. a Dear John letter [fig.] [ugs.] | jmdm. den Laufpass geben | gab, gegeben | [fig.] [ugs.] | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Brother John [MUS.] | Bruder Jakob | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| John is responsible for the project. | John ist der Verantwortliche für das Projekt. | ||||||
| John and Anna have been penpals since their teens. | John und Anna pflegen seit ihrer Teenagerzeit eine Brieffreundschaft. | ||||||
| After four hours of driving, John got tired and asked Mary to spell him at the wheel. | Nach vier Stunden Fahrt wurde John müde und bat Mary, ihn am Steuer abzulösen. | ||||||
| Whatever became of John? | Was ist eigentlich aus John geworden? | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| embankment, fyke, barrage, lasher, dam | |
Grammatik | 
|---|
| Der Gebrauch der Adjektivform bei „linking verbs“ Da linking verbs in der Regel einen Zustand oder eine (allmähliche) Zustandsveränderung beschreiben, werden sie mit der Adjektiv- und nicht der Adverbform verwendet.  | 
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht.  | 
Werbung






