Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
joke | der Witz Pl.: die Witze | ||||||
wit - humour | der Witz kein Pl. | ||||||
gag | der Witz Pl.: die Witze | ||||||
esprit | der Witz Pl.: die Witze - Esprit | ||||||
corny joke | Witz mit Bart | ||||||
ad-lib | Witz aus dem Stegreif | ||||||
crack - joke | fieser Witz | ||||||
groaner | lahmer Witz | ||||||
old chestnut | alter Witz | ||||||
shaggy-dog story | surrealistischer Witz | ||||||
coruscating humorAE coruscating humourBE | sprühender Witz | ||||||
shaggy-dog story | endlos langer Witz ohne Pointe |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to joke (about sth.) | joked, joked | | (über etw.Akk.) Witze machen | machte, gemacht | | ||||||
to gag | gagged, gagged | - tell jokes | Witze machen | machte, gemacht | | ||||||
to joke around | joked, joked | | Witze machen | machte, gemacht | | ||||||
to crack jokes | Witze reißen | riss, gerissen | | ||||||
to be kidding [ugs.] | Witze machen | machte, gemacht | | ||||||
to crack a joke | cracked, cracked | | einen Witz reißen | ||||||
to get a joke | got, got/gotten | | einen Witz verstehen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a tasteless joke | ein abgeschmackter Witz | ||||||
You must be joking. | Das soll wohl ein Witz sein. | ||||||
That's an absolute scream! | Das ist ja ein Witz! | ||||||
Quit joking! | Mach keine Witze! | ||||||
You've gotta be kidding! (Amer.) [ugs.] | Sie machen wohl Witze! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Are you kidding? | Machst Du Witze? |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
Litz, twit, wait, Wait, whit, whiz, wilt, wit, with, wiz, writ | Fitz, itzo, itzt, Kitz, Ritz, Sitz, weit, Weit, Wirt, Wirz, Wutz |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Esprit, Geist, Mundsperre |
Grammatik |
---|
für für + Sorge |
Subjekt + Prädikat + Präpositionalobjekt Subjekt: |
Relativsatz Der Dichter, der in Deutschland wohnte, war vor allem in Frankreich bekannt. |
Transitive Verben Transitive Verben, die kein Vorgangspassiv bilden können, haben in den meisten Fällen auch kein Zustandspassiv. Es gelten somit die gleichen Beschränkungen. |
Werbung