Mögliche Grundformen für das Wort "anhalten" | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
der Anhalt (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
stoppage | das Anhalten kein Pl. | ||||||
clue | der Anhalt Pl. | ||||||
support [TECH.] | der Anhalt Pl. | ||||||
saccade | ruckartiges Anhalten | ||||||
no evidence of [MED.] | kein Anhalt | ||||||
indication quote [VERSICH.] | die Anhalt-Quotierung | ||||||
premium indication [VERSICH.] | die Anhalt-Quotierung | ||||||
Saxony-Anhalt [GEOG.] | Sachsen-Anhalt - Bundesland der Bundesrepublik Deutschland | ||||||
jerky braking movements prior to standstill [TECH.] | der Anhalte-Bremsruck | ||||||
no evidence of [MED.] | kein Anhalt für |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
aufhalten, nachhalten, stoppen, Arbeitsunterbrechung, Arbeitsausfall, Abstellen, Fehlen, innehalten, Betriebspause, Streik, Arbeitsniederlegung, hemmen, Lahmlegung, währen |
Grammatik |
---|
Vergangenheit mit 'sein' → Intransitive Verben, die eine Zustands- oder Ortsveränderung im Bezug auf das Subjekt bezeichnen (= → perfektive intransitive Verben), bilden die Vergangenheit mit sein. |
Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle beim Numerus Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb den gleichen Numerus hatwie das Subjekt. |
Werbung